Splunk SOAR: Vor- und Nachteile, Architektur und Kurzanleitung
- 6 minutes to read
Inhaltsverzeichnis
Was ist Splunk SOAR?
Splunk SOAR (Security Orchestration, Automation and Response) ist eine Plattform, die die Sicherheitsverwaltung und den Sicherheitsbetrieb von Unternehmen verbessern soll. Dies wird durch die Automatisierung von Routineaufgaben im Sicherheitsbetrieb erreicht, wie z. B. die Reaktion auf Sicherheitsvorfälle und das Bedrohungsmanagement.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Integrationsfähigkeit mit verschiedenen Tools und Systemen, die eine zentrale Verwaltung von Reaktionen auf Sicherheitsereignisse ermöglicht. Diese Integration ermöglicht einen einheitlichen Sicherheitsansatz, beseitigt Silos und ermöglicht optimierte Reaktionen aller Teams.
Dies ist Teil einer Artikelserie über Splunk SIEM
Hauptmerkmale von Splunk SOAR
Automatisierte Playbooks
Automatisierte Playbooks optimieren die Reaktion auf Vorfälle durch die automatische Ausführung vordefinierter Workflows. Diese Automatisierung trägt dazu bei, die Reaktionszeit zu verkürzen und die Konsistenz aller Reaktionen sicherzustellen. Durch den Einsatz automatisierter Playbooks können Unternehmen sich wiederholende manuelle Aufgaben eliminieren und sich auf proaktive Aufgaben oder kritische Bedrohungen konzentrieren, die menschliches Fachwissen erfordern.
Splunk SOAR Playbooks sind anpassbar, sodass Unternehmen sie an spezifische Bedürfnisse und Szenarien anpassen können. Sie decken ein breites Spektrum an Sicherheitsereignissen ab, von der Malware-Erkennung bis hin zu Phishing-Angriffen. Durch die Automatisierung dieser Prozesse können Unternehmen schnell auf verschiedene Bedrohungen reagieren und das Ausmaß eines Sicherheitsvorfalls minimieren.
App-Integrationen
Splunk SOAR unterstützt verschiedene App-Integrationen und ermöglicht so die Interaktion mit Sicherheitstools und -anwendungen von Drittanbietern. Dadurch fungieren SOAR Plattformen als zentrale Anlaufstelle für Sicherheitsoperationen und erleichtern die Kommunikation zwischen verschiedenen Systemen, insbesondere im Fallmanagement. Integrationen erweitern die Funktionalität der Plattform, bieten zusätzliche Datenquellen und eine verbesserte Transparenz hinsichtlich Sicherheitsbedrohungen.
App-Integrationen verbessern zudem die Orchestrierungsfunktionen der Plattform und ermöglichen koordinierte Reaktionen über mehrere Tools hinweg. Diese vernetzte Umgebung trägt dazu bei, Datensilos zu beseitigen und eine integrierte Sicherheitsstrategie zu fördern.
Visueller Playbook-Editor
Der visuelle Playbook-Editor in Splunk SOAR ermöglicht das Erstellen und Bearbeiten von Playbooks. Mit diesem Tool können Sicherheitsexperten Workflows entwerfen, ohne über umfassende Programmierkenntnisse verfügen zu müssen – dank einer Drag-and-Drop-Funktion.
Durch die visuelle Darstellung von Arbeitsabläufen bildet der Editor die Abfolge der Aktionen als Reaktion auf Sicherheitsvorfälle ab, um zu sehen, wie jeder Schritt definiert und in andere Sicherheitsprozesse integriert ist.
Fallmanagement
Das Fallmanagement in Splunk SOAR bietet Werkzeuge zum Verfolgen, Dokumentieren und Analysieren von Vorfällen. Diese Funktion ermöglicht es Sicherheitsteams, alle Aspekte eines Vorfalls von der Erkennung bis zur Behebung zu verwalten. Das Fallmanagement unterstützt die Zusammenarbeit im Team und stellt sicher, dass alle relevanten Informationen unter den Teammitgliedern ausgetauscht werden.
Durch die Zentralisierung von Vorfalldaten soll das Fallmanagement Einblicke in Trends und Muster bei Sicherheitsbedrohungen geben, sodass Unternehmen ihre Sicherheitsstrategien im Laufe der Zeit optimieren können. Ziel ist es, Vorfälle systematisch und vollständig zu lösen.
Verwandte Inhalte: Lesen Sie unseren Leitfaden zur Bedrohungssuche
Splunk SOAR Beschränkungen
Splunk SOAR bietet zwar Automatisierungs- und Orchestrierungsfunktionen zur Verbesserung von Sicherheitsabläufen, hat aber auch Nachteile. Im Folgenden sind einige Einschränkungen von Splunk SOAR aufgeführt, die von Nutzern der G2-Plattform gemeldet wurden:
- Hohe Kosten: Splunk SOAR ist teuer, was es für kleine Unternehmen und kleinere Projekte schwierig macht, sich das zu leisten.
- Komplexität für Anfänger: Die Plattform weist eine steile Lernkurve auf, insbesondere für neue Benutzer, und erfordert oft eine umfangreiche Schulung. Die Benutzeroberfläche enthält eine große Menge an Informationen, die für diejenigen, die mit dem System nicht vertraut sind, überwältigend sein können.
- Begrenzte Dokumentation: Die verfügbare Dokumentation ist möglicherweise nicht umfassend genug, um alle Benutzer zu unterstützen, insbesondere Anfänger, die möglicherweise detailliertere Anleitungen benötigen, um die Plattform effektiv nutzen zu können.
- Kurze Testphase: Die angebotene begrenzte Testphase bietet möglicherweise nicht genügend Zeit, um die Funktionen der Plattform vollständig zu erkunden, sodass potenzielle Benutzer nicht in der Lage sind, ihr volles Potenzial zu beurteilen, bevor sie sich festlegen.
- Gelegentliche Plugin-Probleme: Bei einigen Plugins können Probleme wie Einfrieren oder Hängenbleiben auftreten und die schnelle Lösung dieser Probleme kann ohne Zugriff auf ein dediziertes Support-Team schwierig sein.
Splunk SOAR Architektur und -Komponenten
Die Splunk SOAR Architektur ist darauf ausgelegt, die Sicherheitsinfrastruktur zu integrieren, Arbeitsabläufe zu automatisieren und das Incident-Response-Management zu zentralisieren.

Die Plattform besteht aus mehreren Schlüsselkomponenten, die zusammenarbeiten, um Sicherheitsvorgänge zu automatisieren und zu orchestrieren.
- App: Eine App stellt eine Verbindung zu Sicherheitstools und -technologien von Drittanbietern her. Sie ermöglicht Splunk SOAR die Ausführung bestimmter Aktionen, wie z. B. das Abrufen von Daten oder das Blockieren von Bedrohungen, die von den verbundenen Sicherheitssystemen bereitgestellt werden. Einige Apps bieten auch visuelle Elemente wie Widgets zur Datenanzeige.
- Asset: Ein Asset ist eine spezifische Instanz einer App. Jedes Asset repräsentiert ein Gerät, einen Endpunkt oder ein System innerhalb einer Organisation (z. B. eine Firewall oder einen Server). Beispielsweise kann eine Organisation mehrere Assets für verschiedene Versionen derselben Firewall konfigurieren, um Aktionen basierend auf der Version anzupassen.
- Container: Ein Container enthält Sicherheitsereignisse, die in Splunk SOAR aufgenommen werden. Container werden mit Labels versehen, um zusammengehörige Ereignisse zu gruppieren und zu organisieren. Beispielsweise können Ereignisse derselben Quelle gruppiert werden, um Aktionen oder Workflows darauf anzuwenden.
- Fall: Ein Fall ist ein spezieller Containertyp, der zum Gruppieren verwandter Ereignisse verwendet wird. Wenn mehrere Sicherheitsereignisse miteinander verbunden sind, können sie zu einem einzigen Fall zusammengefasst werden. Dies vereinfacht Untersuchungen, da Analysten alle zusammenhängenden Vorfälle gemeinsam bearbeiten können.
- Artefakt: Ein Artefakt ist eine einem Container hinzugefügte Information, beispielsweise eine IP-Adresse, ein Datei-Hash oder ein E-Mail-Header. Artefakte liefern detaillierten Kontext für Sicherheitsereignisse und sind für die Vorfallanalyse von entscheidender Bedeutung.
- Indikator oder Indikator für eine Kompromittierung (IOC): Ein IOC ist ein spezifisches Datenelement, das auf eine potenzielle Sicherheitsbedrohung hinweist, beispielsweise eine bösartige IP-Adresse oder Domäne. IOCs füllen Felder in Artefakten und können über die Playbooks automatisierte Reaktionen auslösen.
- Playbook: Ein Playbook ist eine Reihe automatisierter Aufgaben, die auf Sicherheitsereignisse reagieren. Es verarbeitet neue Daten, die in Splunk SOAR eingehen, und kann an spezifische Vorfallstypen angepasst werden, indem es wiederkehrende Aufgaben automatisiert, um die Reaktionszeiten zu verbessern.
- Arbeitsmappe: Eine Arbeitsmappe ist eine Vorlage, die Standardschritte beschreibt, die Analysten während einer Untersuchung befolgen müssen. Sie bietet einen strukturierten Prozess zur Auswertung von Containern oder Fällen für die Analyse.
- Aktion: Eine Aktion ist ein übergeordneter Befehl in Splunk SOAR, wie beispielsweise das Blockieren einer IP-Adresse oder das Anhalten einer virtuellen Maschine. Aktionen werden entweder manuell oder automatisiert über Playbooks ausgelöst und von den mit dem System verbundenen Anwendungen bereitgestellt.
- Eigentümer: Ein Eigentümer ist für die Verwaltung bestimmter Assets im Unternehmen verantwortlich. Eigentümer erhalten Anfragen zur Ausführung bestimmter Aktionen und stellen sicher, dass Service Level Agreements (SLAs) für Reaktionszeiten eingehalten werden.
Tutorial: Grundlagen der Untersuchung in Splunk SOAR
Die Untersuchungsseite von Splunk SOAR ist die zentrale Schnittstelle für die Untersuchung, Verwaltung und Reaktion auf Sicherheitsereignisse. Sie konsolidiert alle relevanten Informationen zu einem Ereignis und bietet einen detaillierten Aktivitätsverlauf, interaktive Datenansichten, sichere Dateianhänge und die Integration mit Automatisierungstools.

Hauptbereiche der Untersuchungsseite
Aktivitäten-Feed
Dieser Feed bietet einen chronologischen Verlauf der Aktionen und Playbook-Ausführungen für das Ereignis. Sicherheitsteams können den Status jeder Operation verfolgen, vom erfolgreichen Abschluss bis hin zu laufenden Aufgaben. Der Aktivitätsfeed unterstützt außerdem die Inline-Zusammenarbeit, sodass Teammitglieder Aktionen besprechen und Notizen direkt im Kontext des Ereignisses austauschen können.

Integration des Fallmanagements
Sobald ein Ereignis als signifikant eingestuft wird, kann es zu einem Fall hochgestuft werden. Die Fallmanagement-Funktion ermöglicht es Sicherheitsteams, Vorfälle gemäß vordefinierten Standardarbeitsanweisungen (SOPs) zu verfolgen und zu lösen. Playbooks und Automatisierungsaktionen können direkt aus dem Fall heraus gestartet werden.
Veranstaltungsdetails
Der Abschnitt „Ereignisse“ im Startmenü zeigt aktive Ereignisse an. Sobald ein Ereignis ausgewählt ist, können Benutzer zur Untersuchung zwischen zwei Hauptansichten wählen:
- Übersichtsansicht: Bietet eine allgemeine Übersicht über das Ereignis oder den Fall und zeigt den aktuellen Status an.
- Analystenansicht: Bietet einen umfassenderen Zugriff, einschließlich der Möglichkeit, Aktionen wie das Ausführen von Playbooks, das Bearbeiten von Arbeitsmappen und das Anzeigen von Artefakten auszuführen.

Ausführen von Playbooks
Viele Playbooks in Splunk SOAR sind zwar so konfiguriert, dass sie automatisch ausgeführt werden, in bestimmten Szenarien kann jedoch eine manuelle Ausführung erforderlich sein. Um ein Playbook manuell auszuführen, gehen Sie wie folgt vor:
- Klicken Sie in der Analystenansicht des ausgewählten Ereignisses auf die Schaltfläche „Playbook ausführen“.
- Wählen Sie das Playbook aus der Liste der verfügbaren Optionen aus. Empfohlene Playbooks werden oben angezeigt.
- Legen Sie den Umfang des Playbook-Laufs fest:
- Neue Artefakte: Führen Sie das Playbook für neu gesammelte Artefakte aus.
- Alle Artefakte: Alle Artefakte in den Playbook-Lauf einschließen.
- Zeigen Sie den Fortschritt und die Ergebnisse im Aktivitätsbereich an, wo detaillierte Informationen zu jeder Aktion angezeigt werden. Sie können die Playbook-Ausführung bei Bedarf auch abbrechen.

Source: Splunk
Exabeam: Die ultimative Alternative zu Splunk SOAR
Exabeams Automationsmanagement innerhalb der New-Scale Platform bietet eine überzeugende Alternative zu Splunk SOAR und ermöglicht eine vollständig integrierte, herstellerunabhängige Automatisierung der Sicherheitsprozesse. Die Plattform zeichnet sich durch vereinfachte Arbeitsabläufe, flexibles Playbook-Design und offene Integrationsmöglichkeiten aus und ist somit eine effektive Lösung zur Vereinfachung des Sicherheitsbetriebs.
Wichtigste Vorteile von Exabeam im Vergleich zu Splunk SOAR:
- Modulares Playbook-Design: Im Gegensatz zu Splunk SOAR, das separate Playbooks für unterschiedliche Workflows benötigt, ermöglicht der modulare Ansatz von Exabeam die Unterstützung mehrerer Entscheidungsbäume durch ein einziges Playbook. Dies vereinfacht die Playbook-Entwicklung und spart Zeit und Aufwand, da keine neuen Workflows von Grund auf neu erstellt werden müssen. Sicherheitsteams können sich schnell an veränderte Bedrohungslagen anpassen und gleichzeitig effiziente Prozesse beibehalten.
- Kompatibilität mit dem Open API Standard (OAS): Exabeam ist die erste Plattform der Branche, die den Open API Standard (OAS) vollständig unterstützt und eine nahtlose Integration mit Tausenden von Drittanbieter-Tools ermöglicht. Sicherheitsteams können problemlos mit den APIs und Software Development Kits verschiedener Anbieter interagieren. Dadurch wird der Integrationsprozess schneller und weniger komplex als die manchmal anspruchsvolle App-Einrichtung von Splunk SOAR.
- Low-Code-/No-Code-Umgebung: Die Low-Code- und No-Code-Optionen von Exabeam für die Erstellung von Automatisierungs-Workflows eignen sich sowohl für erfahrene Entwickler als auch für Einsteiger. Diese Funktion verkürzt die Einarbeitungszeit und verbessert die Zugänglichkeit für Anwender mit unterschiedlichen Kenntnissen. Während Splunk SOAR möglicherweise mehr Schulung und technisches Wissen erfordert, ermöglicht Exabeam einen schnelleren Einstieg und eine einfachere Playbook-Anpassung.
- Vollständig integriertes Bedrohungszentrum: Die Automatisierungsfunktionen von Exabeam sind vollständig in das New-Scale Threat Center integriert, sodass kein Wechsel zwischen verschiedenen Produkten erforderlich ist. Benutzer können Automatisierungen verwalten, Playbooks ausführen und Ereignisse überwachen, ohne die Plattform zu verlassen. Im Gegensatz dazu erfordert Splunk SOAR häufig die Navigation durch verschiedene Benutzeroberflächen, was die Reaktionszeiten potenziell verlängern kann.
- Vereinfachte Reaktion auf Vorfälle und Zusammenarbeit: Vorgefertigte Playbooks und standardisierte Aktionen in Exabeam ermöglichen eine schnellere Erkennung, Untersuchung und Reaktion auf Bedrohungen (TDIR). Sicherheitsteams können Playbooks bei Bedarf einfach ändern, klonen oder deaktivieren, was eine schnelle Anpassung und Zusammenarbeit im gesamten Unternehmen fördert. Dies verkürzt die Lösungszeiten und gewährleistet konsistente Arbeitsabläufe ohne den Overhead der manchmal überwältigenden Benutzeroberfläche von Splunk SOAR.
Durch die Fokussierung auf die Reduzierung der Komplexität und die Verbesserung der Automatisierung durch Flexibilität erweist sich Exabeam als attraktive Wahl für Organisationen, die eine skalierbare Sicherheitsorchestrierung und -automatisierung anstreben, die über das Angebot von Splunk SOAR hinausgeht.
Weitere Splunk-Erklärer
Mehr über Exabeam erfahren
Vertiefen Sie Ihr Wissen mit Webinaren, Leitfäden und Analystenberichten.
-
Der Blog
Der fehlende Speicher in Ihrer Sicherheitsarchitektur: Wie Angreifer zustandslose Systeme ausnutzen
-
Der Blog
Der Umstieg: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Migration von On-Premises zu Cloud-nativem SIEM
- Mehr anzeigen