Top 5 der kostenlosen Open Source SIEM-Tools [Aktualisiert 2025]
- 5 minutes to read
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitsinformations- und Ereignismanagementsysteme werden mittlerweile von mittleren und sogar kleinen Unternehmen eingesetzt. Open-Source-SIEMs sind aufgrund ihrer niedrigen Lizenzkosten und des wachsenden Funktionsumfangs für neue Anwender attraktiv. Welche Open-Source-SIEMs gibt es und wie schneiden sie im Vergleich zu herkömmlichen Enterprise-Angeboten ab?
SIEM-Sicherheitssysteme waren früher nur großen Unternehmen vorbehalten, werden aber zunehmend auch von mittleren und sogar kleinen Unternehmen eingesetzt. Open-Source-SIEMs sind aufgrund ihrer niedrigen Lizenzkosten und des wachsenden Funktionsumfangs für neue Anwender attraktiv. Welche Open-Source-SIEMs gibt es und wie schneiden sie im Vergleich zu herkömmlichen Enterprise-Angeboten ab?
Dieser Inhalt ist Teil einer Reihe über SIEM-Tools.
Was ist SIEM?
SIEM (Security Information and Event Management) ist ein Sicherheits- und Auditsystem. Es handelt sich dabei nicht um ein einzelnes Tool, sondern vielmehr um eine „Toolbox“ aus mehreren Überwachungs- und Analysekomponenten.
SIEMs aggregieren Daten aus Hunderten von Sicherheits- und IT-Tools im gesamten Unternehmen und nutzen statistische Korrelationen und Regeln, um Ereignisse und Protokolleinträge zu konvertieren und in verwertbare Informationen umzuwandeln. Sicherheitsteams nutzen diese Informationen, um Bedrohungen in Echtzeit zu erkennen, forensische Untersuchungen von Sicherheitsvorfällen durchzuführen, die Reaktion auf Vorfälle zu organisieren und Compliance-Audits vorzubereiten.
SIEM ist mittlerweile ein Standard-Sicherheitsansatz. Immer mehr Unternehmen setzen SIEM aufgrund der zunehmenden Zahl von Cyberangriffen und strengeren Sicherheitsvorschriften ein. Änderungen an Vorschriften wie PCI DSS und der DSGVO der Europäischen Union machen es zwingend erforderlich, System- und Anwendungsprotokollereignisse von einzelnen Servern zu entfernen und sicher zu speichern, um sie untersuchen und bearbeiten zu können.
Open Source SIEM vs. SIEM der Enterprise-Klasse
Sicherheitsinformations- und Ereignismanagement ist ein grundlegendes System moderner Cybersicherheit. Andere Sicherheitstools stellen Informationsflüsse dar, die das SIEM verarbeiten und nutzen kann. Nicht alle SIEMs verfügen über die gleichen Funktionen. Die Wahl eines SIEMs, das den Anforderungen Ihres Unternehmens entspricht, kann den Unterschied zwischen der Verhinderung und dem Verpassen einer katastrophalen Sicherheitsverletzung ausmachen.
Open Source SIEM
Unternehmen können Open-Source-SIEM-Tools nutzen, um Softwarelizenzkosten zu senken und bestimmte Funktionen zu evaluieren, bevor sie ihre Produktinvestitionen erhöhen. Open-Source-SIEM-Lösungen bieten grundlegende Funktionen, die den Anforderungen kleinerer Unternehmen gerecht werden, die mit der Protokollierung und Analyse ihrer Sicherheitsereignisinformationen beginnen.
Einschränkungen von Open Source SIEM
- Wenn ein Unternehmen wächst, kann Open-Source-SIEM-Software arbeitsintensiv werden.
- Ein Unternehmen spart möglicherweise bei den Lizenzkosten, gibt aber Geld für die laufende Wartung aus.
- Vielen Open-Source-SIEM-Lösungen fehlen wichtige SIEM-Funktionen wie Berichterstellung, Ereigniskorrelation und Remoteverwaltung von Protokollsammlern.
- Eine Organisation muss möglicherweise Open Source SIEM mit anderen Tools kombinieren.
- Für die effektive Bereitstellung von Open Source-SIEM sind in der Regel ein hohes Maß an Fachwissen und Zeit erforderlich.
- Open-Source-SIEMs stellen in der Regel keinen Speicher bereit und verwalten diesen auch nicht, was aufgrund der enormen Datenmengen ein heikles Thema ist.
SIEM der Enterprise-Klasse
Enterprise SIEM-Lösungen bieten verbessertes Konfigurations- und Installationsmanagement, Korrelationskonfigurationen, Filter und vorgefertigte Visualisierungen für die gängigsten Anwendungsfälle. Sie ermöglichen Unternehmen die Überwachung umfangreicher Rechenzentrumsaktivitäten sowie die zentrale Verwaltung und Konfiguration sicherheitsrelevanter Anwendungen.
Der vielleicht wichtigste Aspekt ist, dass derzeit nur Enterprise-SIEM-Plattformen die Funktionen von SIEM der nächsten Generation bieten. Enterprise-SIEMs der nächsten Generation verfügen über zwei neue Technologien, die Sicherheitsteams Zeit sparen und die Erkennung und Reaktion auf Vorfälle erheblich verbessern:
- Benutzer- und Entitätsverhaltensanalyse (UEBA) – geht über Regeln und Korrelationen hinaus und nutzt KI und maschinelles Lernen, um Verhaltensmuster von Benutzern und IT-Systemen zu untersuchen und Anomalien mit hohem Risiko zu finden, die auf Bedrohungen hinweisen können.
- Security Orchestration, Automation and Response (SOAR)– lässt sich in Unternehmenssysteme integrieren und orchestrieren, um Prozesse zur Reaktion auf Vorfälle zu automatisieren, beispielsweise die Abwehr eines Malware- oder Datenexfiltrationsangriffs.
Lesen Sie mehr über die Sicherheitsmanagement von Exabeam.
Top Open Source SIEM-Tools
| Open Source SIEM | Bereitstellungsoptionen | Hauptmerkmale | Einschränkungen |
|---|---|---|---|
| Der ELK-Stack Eine Sammlung von drei Open-Source-Produkten: Elasticsearch, Logstash und Kibana. Diese drei Tools können zur Visualisierung und Analyse von IT-Ereignissen verwendet werden. | Virtuelle Umgebungen, physische Hardware, private Cloud, private Zone in einer öffentlichen Cloud oder öffentliche Cloud (z. B. Google, Azure, AWS). | Protokollierung und Protokollanalyse Verarbeiten, filtern, korrelieren und verbessern Sie die gesammelten Protokolldaten Indizieren und Speichern von Zeitreihendaten | Allgemeine Protokollanalyse Nicht als SIEM-System konzipiert Keine integrierte Berichts- oder Warnfunktion Keine integrierten Sicherheitsregeln |
| Apache Metron Ein relativ neuer Akteur in der Branche. Ein Sicherheitsframework, das mehrere Open-Source-Projekte auf einer einzigen Plattform vereint. | Es funktioniert derzeit mit drei Datenspeichern: HBase, HDFS und Elastic Search | Pluggable Framework zum Hinzufügen neuer benutzerdefinierter Parser für neue Datenquellen Speichert angereicherte Telemetriedaten Anomalieerkennung und maschinelle Lernalgorithmen, die in Echtzeit angewendet werden können | Kann nur in einer begrenzten Anzahl von Umgebungen und Betriebssystemen installiert werden Die Benutzeroberfläche befindet sich in der frühen Entwicklungsphase und unterstützt keine Authentifizierung |
| SIEMonster Basierend auf Open-Source-Technologie. Kostenlos und als kostenpflichtige Lösung (Premium und MSSP Multi-Tenancy) verfügbar. | In der Cloud mithilfe von Docker-Containern sowie auf VMs und Bare Metal (Mac, Ubuntu, CentOS und Debian). | Framework zur Verarbeitung von Bedrohungsinformationen ELK-Stack zur Speicherung, Erfassung, Verarbeitung und Visualisierung | Die kostenlose Version bietet keine Benutzerverhaltensanalyse, kein maschinelles Lernen, keine HoneyNet- und Threat Kill-Funktionen des Vollprodukts. Fehlende Online-Dokumentation |
| Auftakt Vereint verschiedene andere Open-Source-Tools. Es ist die Open-Source-Version des gleichnamigen kommerziellen Tools. | Linux, OpenBSD, FreeBSD, NetBSD, Sun/Solaris, MacOSX, Tru64 und andere UNIX-basierte Systeme. | Korrelation, Filterung und Alarmierung Analyse- und Visualisierungsfunktionen | Für Forschungs-, Evaluierungs- und Testzwecke in sehr kleinen Umgebungen vorgesehen Laut den Machern ist die Leistung der Open Source-Plattform Prelude deutlich geringer als die des kommerziellen SIEM-Produkts Prelude. |
| OSSIM SIEM-Plattform einschließlich Ereigniserfassung, Normalisierung und Korrelation. | Physische und virtuelle Umgebungen vor Ort. | Asset-Erkennung Schwachstellenanalyse SIEM-Ereigniskorrelation Einbruchserkennung Verhaltensüberwachung | Leistungsprobleme im großen Maßstab Sehr eingeschränkte Protokollverwaltung Kann nur für einen einzelnen Server bereitgestellt werden Keine Integration mit UEBA-Lösungen Eingeschränkte Anwendungs- und Datenbanküberwachung Begrenzte Graphdatenbank, die nur teilweise native Benutzeranalysen ermöglicht Keine Unterstützung und Integration für DAM-, CASB-, DAP- und DLP-Tools |
Um die Aspekte, die bei der Auswahl eines SIEM-Systems eine Rolle spielen, vollständig zu verstehen und zu erfahren, ob Open Source oder Enterprise SIEM die beste Wahl für Ihr Szenario ist, lesen Sie unseren Einkaufsführer für SIEM-Tools.
Tipps vom Experten

Steve Moore ist Vice President und Chief Security Strategist bei Exabeam. Er entwickelt Lösungen zur Bedrohungserkennung und berät Kunden zu Sicherheitsprogrammen und der Reaktion auf Sicherheitsverletzungen. Er ist Moderator des „The New CISO Podcast“, Mitglied des Forbes Tech Council und Mitbegründer von TEN18 bei Exabeam.
Meiner Erfahrung nach sind hier einige Tipps, die Unternehmen dabei helfen, Open-Source-SIEM-Lösungen effektiv zu bewerten und einzusetzen und gleichzeitig zu verstehen, wann sie auf Systeme der Unternehmensklasse umsteigen sollten:
Kombinieren Sie Open-Source-SIEM mit ergänzenden Tools
Erweitern Sie die Open-Source-SIEM-Funktionalität durch die Integration mit eigenständigen Tools zur Angriffserkennung (z. B. Suricata) oder Verhaltensanalyse (z. B. Open-Source-UEBA-Frameworks). Dies ermöglicht einen modularen Ansatz für den Aufbau erweiterter Funktionen.
Fangen Sie klein an und testen Sie mit Open-Source-SIEM in Umgebungen mit geringem Risiko
Setzen Sie Open-Source-SIEM-Tools wie ELK oder OSSIM zunächst in einer nicht kritischen Umgebung ein. So kann sich Ihr Team mit der Einrichtung, Anpassung und Leistung vertraut machen, ohne wichtige Geschäftssysteme zu gefährden.
Nutzen Sie Community-basierte Plugins zur Erweiterung der Funktionalität
Open-Source-Tools verfügen oft über ein umfangreiches Ökosystem an von der Community entwickelten Plugins. Erweitern Sie beispielsweise die Funktionen von ELK durch die Integration sicherheitsorientierter Plugins für Warnmeldungen oder Anomalieerkennung. Dies schließt einige der Lücken zwischen Open-Source- und Enterprise-Tools.
Implementieren Sie frühzeitig strenge Protokollierungs- und Speicherrichtlinien
Open-Source-SIEMs wie Apache Metron können große Datenmengen generieren. Legen Sie klare Richtlinien zur Datenaufbewahrung fest und optimieren Sie die Speicherformate, um Leistungsengpässe und unüberschaubare Kosten zu vermeiden.
Nutzen Sie verwaltete Versionen von Open-Source-SIEM für hybride Vorteile
Verwaltete Angebote wie die Premiumversion von SIEMonster kombinieren Open-Source-Kosteneinsparungen mit Funktionen auf Unternehmensniveau, wie z. B. Benutzerverhaltensanalysen und Bedrohungsinformationen, und reduzieren gleichzeitig die Komplexität der Bereitstellung.
Vorteile von Open Source im Vergleich zu Kosten
Open-Source-SIEMs haben sich in den letzten Jahrzehnten deutlich weiterentwickelt und werden in vielen Unternehmen erfolgreich eingesetzt. Der Hauptgrund für die Einführung sind jedoch die reduzierten Lizenzkosten. Es ist jedoch allgemein bekannt, dass die Lizenzkosten nur einen Bruchteil der Gesamtbetriebskosten von SIEM-Systemen ausmachen. Zusätzliche und möglicherweise umfangreichere Komponenten sind:
- Hardware und Speicher stellen insbesondere für mittlere bis große Unternehmen einen enormen Kosten- und Verwaltungsaufwand dar.
- Die Zeit der Analysten ist in den meisten Sicherheitsteams die wertvollste Ressource, und Analysten sind ein Muss, um SIEM-Warnmeldungen nutzen zu können.
Exabeam ist eine SIEM-Plattform der nächsten Generation, die als Plattform der Unternehmensklasse auf ElasticSearch basiert und diese beiden Schwachstellen und Kostenstellen angeht:
- Bietet unbegrenzten Cloud-basierten Speicherplatz zu einem Festpreis
- Nutzt SIEM-Funktionen der nächsten Generation wie UEBA und SOAR, um den Zeitaufwand für Analysten drastisch zu reduzieren
Erfahren Sie mehr zum Thema Informationssicherheit:
Weitere SIEM-Tools-Erklärer
Erfahren Sie mehr über Exabeam
Informieren Sie sich über die Exabeam-Plattform und erweitern Sie Ihr Wissen zur Informationssicherheit mit unserer Sammlung von Whitepapers, Podcasts, Webinaren und mehr.
-
Webinar
Revolutionierung der Cyberabwehr: Effizienzsteigerung durch New-Scale Analytics
-
Der Blog
Wie Verhaltensanalysen die Einhaltung des australischen Protective Security Policy Framework (PSPF) stärken