Zum Inhalt springen

Exabeam wurde im Gartner ® Magic Quadrant™ für SIEM 2025 zum sechsten Mal als führend ausgezeichnet –Mehr lesen

SOC vs. NOC: 5 wichtige Unterschiede und die Wahl zwischen einem oder beiden

  • 6 minutes to read

Inhaltsverzeichnis

    Was ist ein Security Operations Center (SOC)?

    Ein Security Operations Center (SOC) ist eine zentrale Einheit, die sich auf organisatorischer und technischer Ebene mit Sicherheitsfragen befasst. Ein SOC verfügt über ein Team von Sicherheitsanalysten und -ingenieuren sowie über hochentwickelte Erkennungs- und Präventionstechnologien, um Cybersicherheitsvorfälle zu überwachen, zu analysieren und darauf zu reagieren.

    Das Hauptziel eines SOC besteht darin, Cybersicherheitsbedrohungen zu identifizieren, zu bewerten, zu mindern und zu melden. So wird sichergestellt, dass potenzielle Sicherheitsverletzungen verhindert oder frühzeitig erkannt und zeitnah darauf reagiert wird. Dies beinhaltet die kontinuierliche Überwachung der IT-Infrastruktur des Unternehmens, einschließlich seiner Netzwerke, Geräte, Anwendungen und Daten, um vor Sicherheitsbedrohungen zu schützen, die von Malware-Angriffen bis hin zu ausgeklügelter Cyberspionage reichen.

    Empfohlene Lektüre:4 Arten von Cyber-Bedrohungsintelligenz und ihre effektive Nutzung.


    Was ist ein Network Operations Center (NOC)?

    Ein Network Operations Center (NOC) dient als Schaltzentrale für die Überwachung von Zustand, Sicherheit und Kapazität des Netzwerks einer Organisation und gewährleistet hohe Verfügbarkeit und Leistung. Das NOC ist für die laufende Überwachung des Netzwerks verantwortlich und bietet eine zentrale Anlaufstelle für die Behebung von Netzwerkproblemen und die Verwaltung des Netzwerkbetriebs.

    Zu den Kernfunktionen eines NOC gehören die kontinuierliche Überwachung der Netzwerk- und Serverinfrastruktur, die Verwaltung der Kommunikation (E-Mails, Tickets, Telefonanrufe) bei Netzwerkereignissen, die Reaktion auf und Lösung von Vorfällen sowie die kontrollierte Durchführung von Netzwerkänderungen. Durch die proaktive Identifizierung und Behebung von Netzwerkproblemen trägt ein NOC dazu bei, Ausfallzeiten zu vermeiden und die Netzwerkleistung aufrechtzuerhalten.

    Über diesen Erklärer:

    Dieser Inhalt ist Teil einer Reihe zum Thema Informationssicherheit.


    SOC vs. NOC: Die wichtigsten Unterschiede

    Hier ist eine Übersicht über die wichtigsten Unterschiede zwischen einem SOC und einem NOC.

    1. Zweck und Fokus

    Ein SOC dient in erster Linie dem Schutz vor Cyberbedrohungen und der Verwaltung der Reaktion auf Vorfälle. Der Schwerpunkt liegt auf der Überwachung, Erkennung und Analyse von Cybersicherheitsbedrohungen in der gesamten IT-Infrastruktur des Unternehmens.

    Ein NOC konzentriert sich auf die Aufrechterhaltung der optimalen Leistung und Verfügbarkeit der Netzwerkinfrastruktur. Der Schwerpunkt liegt auf der Netzwerküberwachung, dem Netzwerkmanagement und der Sicherstellung, dass das Netzwerk die Anwendungen und Dienste des Unternehmens ohne Unterbrechung unterstützt.

    2. Funktionen und Ausgaben

    Die Funktionen eines SOCs umfassen Bedrohungsinformationen, Vorfallmanagement und die Analyse von Sicherheitsereignissen. SOCs sind für die Erfassung, Auswertung und Verbreitung von Informationen zu aktuellen und neu auftretenden Bedrohungen verantwortlich. Sie analysieren Sicherheitswarnungen, verwalten Vorfälle und erstellen Berichte zu Bedrohungen, Sicherheitsverletzungen und Sicherheitsempfehlungen. Zu den Ergebnissen eines SOCs gehören Berichte zu Bedrohungsinformationen, Ergebnisse der Vorfallreaktion und Compliance-Audits.

    Die NOC-Funktionen konzentrieren sich auf die Überwachung der Netzwerkleistung, die Problemlösung und das Änderungsmanagement. NOCs überwachen kontinuierlich die Netzwerkintegrität, den Datenverkehr und die Leistung, um Verfügbarkeit und Effizienz sicherzustellen. Sie beheben Netzwerkprobleme, verwalten Netzwerkänderungen und koordinieren den Support mit Anbietern. Zu den Ergebnissen eines NOCs gehören Berichte zur Netzwerkleistung, Dokumentationen zur Problemlösung und Änderungsmanagement-Protokolle.

    3. Tools und Plattformen

    SOCs nutzen Tools wie SIEM-Systeme (Security Information and Event Management), IDS (Intrusion Detection Systems), EDR-Lösungen (Endpoint Detection and Response) und Threat-Intelligence-Plattformen. Diese Tools ermöglichen es SOCs, Daten aus dem gesamten digitalen Fußabdruck des Unternehmens zu aggregieren und zu analysieren. Dies erleichtert die rechtzeitige Erkennung und Reaktion auf Cyber-Bedrohungen.

    NOCs setzen Netzwerküberwachungstools, Netzwerkleistungsanalysatoren und Konfigurationsmanagementdatenbanken (CMDBs) ein, um die Integrität und Effizienz des Netzwerks sicherzustellen. Mit diesen Tools können NOCs den Netzwerkverkehr überwachen, Engpässe identifizieren, Netzwerkkonfigurationen verwalten und Reaktionen auf häufige Netzwerkprobleme automatisieren.

    4. Erforderliche Fähigkeiten

    Mitarbeiter eines SOC verfügen in der Regel über Kenntnisse in den Bereichen Cybersicherheit, Bedrohungsanalyse, Incident Response und Compliance-Vorschriften. Sie müssen in der Lage sein, SIEM-Tools (Security Information and Event Management) zu nutzen, die neuesten Cybersicherheitsbedrohungen zu verstehen und Sicherheitsmaßnahmen umzusetzen.

    NOC-Mitarbeiter benötigen fundierte Kenntnisse in Netzwerkadministration, Systemtechnik, Netzwerküberwachungstools und Fehlerbehebungstechniken. Sie müssen sich mit Netzwerkprotokollen, Infrastrukturdesign und Strategien zur Leistungsoptimierung auskennen.

    5. Karrierewege

    Karrierewege im SOC beginnen typischerweise mit Einstiegspositionen wie dem Sicherheitsanalysten und führen zu Positionen wie dem SOC-Manager oder Incident Responder. Fortgeschrittene Positionen können beispielsweise als Bedrohungsintelligenz Analyst oder Sicherheitsarchitekt mit Schwerpunkt auf strategischer Sicherheitsplanung und erweiterter Bedrohungsanalyse führen. Fachkräfte in einem SOC können sich weiter auf Bereiche wie forensische Analysen oder Compliance- und Audit-Funktionen spezialisieren.

    In einem NOC beginnt der berufliche Aufstieg oft mit einer Position als Netzwerktechniker oder Netzwerkanalyst und führt dann zum Netzwerkingenieur oder NOC-Manager. Mit zunehmender Erfahrung können Sie in Positionen wie Netzwerkarchitekt oder Systemingenieur aufsteigen und sich auf Netzwerkdesign, -implementierung und -optimierung spezialisieren. Zu den Spezialisierungen gehören Cloud-Networking und Automatisierung.

    Mehr erfahren:

    Lesen Sie unsere ausführliche Erklärung zur Netzwerksegmentierung.


    SOC und NOC: Wichtige Herausforderungen

    Sowohl SOC- als auch NOC-Teams stehen vor mehreren Herausforderungen.

    Alarmmüdigkeit

    SOC-Teams leiden häufig unter Alarmmüdigkeit aufgrund der überwältigenden Anzahl von Sicherheitswarnungen, die von Überwachungstools generiert werden. Die Unterscheidung zwischen Fehlalarmen und echten Bedrohungen kann schwierig sein, was dazu führt, dass Warnungen übersehen oder ignoriert werden.

    Im NOC-Kontext kann es zu Alarmmüdigkeit kommen, wenn Überwachungstools übermäßig viele nicht kritische Alarme generieren, was möglicherweise dazu führt, dass schwerwiegende Netzwerkprobleme übersehen werden. Um das Alarmaufkommen effektiv zu verwalten, ist die Implementierung besserer Filtermechanismen und Priorisierungsstrategien unerlässlich.

    Beobachtbarkeit und Sicherheitsanalysen

    Für SOC-Teams können die Komplexität und das Volumen der zu analysierenden Daten überwältigend sein. SOCs benötigen fortschrittliche Beobachtungs- und Analysetools, um tiefe Einblicke in das Netzwerkverhalten, Benutzeraktivitäten und potenzielle Sicherheitsbedrohungen zu erhalten. Diese Tools müssen riesige Datenmengen durchforsten und Anomalien und Muster identifizieren, die auf eine Sicherheitsverletzung hinweisen könnten.

    Beobachtbarkeit im Netzwerkkontext bedeutet, den Zustand des Netzwerks und seiner Komponenten in Echtzeit zu verstehen. Dies ist entscheidend für die Gewährleistung hoher Verfügbarkeit und Leistung. Um dieses Maß an Beobachtbarkeit zu erreichen, sind umfassende Überwachungstools erforderlich, die Verkehrsflüsse, Gerätezustand und Änderungen der Netzwerktopologie analysieren können.

    Auflösung des Netzwerkperimeters

    Die Auflösung des Netzwerkperimeters durch die Einführung von Cloud-Diensten, Edge Computing und Bring Your Own Device (BYOD)-Richtlinien stellt sowohl für die Sicherheit als auch für das Netzwerkmanagement eine Herausforderung dar.

    SOCs müssen ihre Sicherheitsüberwachungs- und -verwaltungsfunktionen über traditionelle Netzwerkgrenzen hinaus erweitern, um sichere Cloud-Bereitstellungen zu gewährleisten, Edge-Geräte zu überwachen und Sicherheitsrichtlinien für persönliche Geräte am Arbeitsplatz zu verwalten. NOCs stehen vor der Herausforderung, die Netzwerkleistung und -zuverlässigkeit in einer erweiterten und dezentralen Umgebung aufrechtzuerhalten.


    SOC vs. NOC: Was ist das Richtige für mein Unternehmen?

    Die Entscheidung, ob Ihr Unternehmen ein Security Operations Center (SOC), ein Network Operations Center (NOC) oder beides benötigt, hängt von mehreren Faktoren ab, darunter der Größe Ihres Unternehmens, der Komplexität Ihrer IT-Infrastruktur sowie spezifischen Sicherheits- und Betriebsanforderungen. Hier sind die wichtigsten Überlegungen, die Ihnen bei Ihrer Entscheidung helfen:

    Grundlegende Bedürfnisse verstehen

    • Wenn Ihr Hauptanliegen die Cybersicherheit und der Schutz Ihrer Vermögenswerte vor Cyberbedrohungen ist, ist ein SOC unerlässlich. Unternehmen mit sensiblen Daten, Compliance-Anforderungen und einem hohen Risiko von Cyberangriffen profitieren vom spezialisierten Sicherheitsfokus eines SOC.
    • Wenn die Verfügbarkeit, Leistung und Zuverlässigkeit Ihrer IT-Infrastruktur für Sie oberste Priorität hat, spielt ein NOC eine entscheidende Rolle. Dies ist besonders wichtig für Unternehmen, die für ihre täglichen Abläufe und Dienste stark auf ihr Netzwerk angewiesen sind.

    Budget und Ressourcen

    • Der Aufbau und Betrieb eines SOC oder NOC erfordert erhebliche Investitionen in Technologie, Tools und qualifiziertes Personal. Bewerten Sie Ihr Budget und überlegen Sie, welches Zentrum basierend auf den spezifischen Risiken und betrieblichen Anforderungen Ihres Unternehmens den größten Nutzen bietet.
    • Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) mit begrenzten Ressourcen könnten die Auslagerung von SOC- oder NOC-Diensten oder die Einführung eines Hybridmodells in Erwägung ziehen, das interne und externe Fähigkeiten kombiniert.

    Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und Industriestandards

    • In bestimmten Branchen gelten strenge gesetzliche Anforderungen, die ein SOC zur Einhaltung von Datenschutz- und Privatsphärestandards (wie DSGVO, HIPAA oder PCI-DSS) erfordern. Stellen Sie fest, ob Ihr Unternehmen unter diese Vorschriften fällt.
    • Auch wenn dies nicht gesetzlich vorgeschrieben ist, kann die Einhaltung bewährter Verfahren im Netzwerkmanagement und in der Cybersicherheit den Ruf Ihres Unternehmens und das Vertrauen Ihrer Kunden erheblich verbessern.

    Integration in die bestehende IT-Infrastruktur

    • Überlegen Sie, wie sich ein SOC oder NOC in Ihre aktuellen IT-Abläufe integrieren lässt. Der Fokus eines SOC auf Sicherheit erfordert möglicherweise Änderungen an Ihrer Netzwerkarchitektur, um erweiterte Überwachungs- und Vorfallreaktionsfunktionen zu unterstützen.
    • Da ein NOC Wert auf die Netzwerkleistung legt, sind möglicherweise Upgrades oder Änderungen an Ihrer Netzwerkinfrastruktur erforderlich, um erweiterte Überwachungs- und Verwaltungstools zu unterstützen.

    Zukünftiges Wachstum und Skalierbarkeit

    • Planen Sie das zukünftige Wachstum Ihres Unternehmens und die Skalierbarkeit Ihrer IT-Infrastruktur voraus. Ein SOC kann Ihnen helfen, die mit der Expansion verbundenen erhöhten Sicherheitsrisiken zu bewältigen, während ein NOC die effiziente Skalierung Ihrer Netzwerkinfrastruktur gewährleistet.
    • Für schnell wachsende Unternehmen kann die Einrichtung sowohl eines SOC als auch eines NOC auf lange Sicht von Vorteil sein, da sie eine umfassende Abdeckung sowohl der Sicherheit als auch der Netzwerkleistung gewährleistet.

    SIEM im SOC der Zukunft

    Das Security Operations Center durchläuft derzeit einen spannenden Wandel. Es integriert sich in die Betriebs- und Entwicklungsabteilungen und wird durch leistungsstarke neue Technologien gestärkt. Gleichzeitig behält es seine traditionelle Befehlsstruktur und seine Rollen bei, um kritische Sicherheitsvorfälle zu identifizieren und darauf zu reagieren.

    Die Auswirkungen eines SIEM der nächsten Generation auf das SOC können erheblich sein. Es kann:

    • Reduzieren Sie die Alarmmüdigkeit durch Benutzer- und Entitätsverhaltensanalysen (UEBA), die über Korrelationsregeln hinausgehen, zur Reduzierung falscher Positivmeldungen beitragen und versteckte Bedrohungen aufdecken.
    • Verbessern Sie die MTTD, indem Sie Analysten dabei helfen, Vorfälle schneller zu entdecken und alle relevanten Daten zu sammeln.
    • Verbessern Sie die MTTR durch die Integration mit Sicherheitssystemen und die Nutzung der Security Orchestration, Automation and Response (SOAR)-Technologie.
    • Ermöglichen Sie die Suche nach Bedrohungen, indem Sie Analysten schnellen und einfachen Zugriff und eine leistungsstarke Untersuchung unbegrenzter Mengen an Sicherheitsdaten ermöglichen.

    Exabeam ist ein Beispiel für ein SIEM der nächsten Generation, das Data-Lake-Technologie, Einblick in die Cloud-Infrastruktur, Verhaltensanalysen, einen automatisierten Incident Responder und ein Threat-Hunting-Modul mit leistungsstarker Datenabfrage und -visualisierung kombiniert.

    Mehr erfahren:

    Entdecken Sie die Exabeam Security Operations Platform.

    Erfahren Sie mehr über Exabeam

    Informieren Sie sich über die Exabeam-Plattform und erweitern Sie Ihr Wissen zur Informationssicherheit mit unserer Sammlung von Whitepapers, Podcasts, Webinaren und mehr.

    • Der Blog

      Wie Verhaltensanalysen die Einhaltung des australischen Protective Security Policy Framework (PSPF) stärken

    • Whitepaper

      Das Potenzial von KI in Sicherheitsoperationen freisetzen: Eine Einführung

    • Der Blog

      Das Unsichtbare sehen: Visualisierung und Schutz der KI-Agenten-Aktivität mit Exabeam und Google

    • Whitepaper

      10 Gründe, Ihr SIEM mit Verhaltensanalyse zu erweitern

    • Mehr anzeigen