Zum Inhalt springen

MAIRE entscheidet sich für Exabeam, um die globale Cyberabwehr zu stärken und SOC-Analysten effizienter zu machen -Mehr lesen

10 Fortinet-Konkurrenten, die man 2025 kennen sollte

  • 6 minutes to read

Inhaltsverzeichnis

    Was ist Fortinet?

    Fortinet ist ein Unternehmen, das sich auf integrierte Cybersicherheitslösungen konzentriert. Ursprünglich konzentrierte sich das Unternehmen auf Netzwerksicherheitsgeräte und -produkte, hat sein Angebot jedoch inzwischen um Lösungen für Endpunktsicherheit, Intrusion Prevention und Cloud-Sicherheit erweitert. Das zentrale Produkt ist die FortiGate-Firewall.

    Fortinet integriert Sicherheit mit Netzwerkfunktionen, die Unternehmen dabei helfen sollen, Daten zu schützen und Bedrohungen abzuwehren. Dieser Ansatz zielt darauf ab, Skalierbarkeit und Echtzeitschutz zu kombinieren. Fortinet-Firewalls und Sicherheitslösungen ermöglichen es Unternehmen, die Sicherheit über alle Infrastrukturebenen hinweg zu verwalten, sowohl vor Ort als auch in der Cloud.

    Dies ist Teil einer Artikelserie über FortiSIEM.

    Fortinet-Einschränkungen

    Die Lösungen von Fortinet weisen einige Einschränkungen auf, die Unternehmen dazu veranlassen könnten, sich für die Konkurrenz zu entscheiden. Hier ist eine Zusammenfassung der wichtigsten Nachteile, wie sie von Nutzern der G2-Plattform berichtet wurden:

    • Suchfunktion für Richtlinien: Die Suchmaschine für Richtlinien ist nicht beständig. Sobald ein gewünschtes Element angezeigt wird, geht es beim Navigieren verloren, sodass Benutzer die Suchkriterien wiederholt eingeben müssen.
    • Herausforderungen beim Kundensupport: Benutzer berichten von unzureichendem Kundensupport, darunter keinerlei Support für Windows Surface-Geräte und Windows auf ARM-Plattformen.
    • VPN-Zuverlässigkeit: Der VPN-Dienst von Fortinet bricht häufig ab, was zu Störungen führt. Viele Benutzer berichten, dass sie nach der Migration von anderen Plattformen von der Konnektivität enttäuscht sind.
    • Funktionsbenachrichtigungen: Mobile Anwendungen erfordern für bestimmte Funktionen bessere Benachrichtigungssysteme.
    • Einschränkungen der Schnittstellenanschlüsse: Den Modellen der unteren Preisklasse fehlen Schnittstellenanschlüsse mit 10 Gigabit, was ihre Skalierbarkeit für hohe Bandbreitenanforderungen einschränkt.
    • Installation und Updates: Benutzer empfinden die Installations- und Updateprozesse als zu komplex und zeitaufwändig, was die Benutzerfreundlichkeit für Anfänger verringert.
    • Netzwerkstabilität: Manchmal kommt es zu Netzwerkstörungen und Firewalls werden unerwartet getrennt.
    • Kostenbedenken: Viele Benutzer halten Fortinet-Produkte im Vergleich zu relevanten Alternativen für teuer.
    • Latenzprobleme: Bei einigen Geräten kommt es zu einer höheren Latenz, was sich auf die Leistung auswirkt.
    • Protokoll- und Anwendungsdesign: Das Protokollsystem könnte von Verbesserungen profitieren, und der Installationsprozess muss vereinfacht werden. Darüber hinaus beeinträchtigen gelegentliche Schnittstellenprobleme die Benutzerfreundlichkeit.
    • Komplexität der Einrichtung: Die Ersteinrichtung ist aufwendig und erfordert sorgfältige Planung und Konfiguration. Fehlende Schritte während der Einrichtung können zu erheblichen Fehlerbehebungen führen.
    • Modularität der Anschlüsse: Anzahl und Typ der physischen Anschlüsse sind für jedes Modell festgelegt. Einige Modelle verfügen nur über Kupferanschlüsse und können nicht auf Glasfaseranschlüsse aufgerüstet werden.
    • Fortinet zuerst: Fortinet-Produkte sind so konzipiert, dass sie miteinander und nicht mit Tools von Drittanbietern zusammenarbeiten, was ihre Nischenpositionierung in den Magic Quadrant-Berichten von Gartner erklärt.

    Verwandte Inhalte: Lesen Sie unseren Leitfaden zu Fortinet XDR

    Bemerkenswerte Fortinet-Konkurrenten

    1. Exabeam

    Exabeam logo

    Exabeam ist ein führender Anbieter von SIEM-Lösungen (Security Information and Event Management), der UEBA, SIEM, SOAR und TDIR kombiniert, um Sicherheitsoperationen zu beschleunigen. Seine Security-Operations-Plattformen ermöglichen es Sicherheitsteams, Bedrohungen schnell zu erkennen, zu untersuchen und darauf zu reagieren und gleichzeitig die betriebliche Effizienz zu steigern.

    Hauptmerkmale:

    • Skalierbare Protokollerfassung und -verwaltung: Die offene Plattform beschleunigt das Onboarding von Protokollen um 70 %, sodass keine fortgeschrittenen technischen Kenntnisse mehr erforderlich sind, und gewährleistet gleichzeitig eine nahtlose Protokollaggregation in hybriden Umgebungen.
    • Verhaltensanalyse: Verwendet erweiterte Analysen, um normales und abnormales Verhalten zu vergleichen und Insider-Bedrohungen, laterale Bewegungen und komplexe Angriffe zu erkennen, die von signaturbasierten Systemen übersehen werden. Kunden berichten, dass Exabeam 90 % der Angriffe erkennt und darauf reagiert, bevor andere Anbieter sie abfangen können.
    • Automatisierte Reaktion auf Bedrohungen: Vereinfacht Sicherheitsvorgänge durch Automatisierung der Vorfallzeitpläne, Reduzierung des manuellen Aufwands um 30 % und Beschleunigung der Untersuchungszeiten um 80 %.
    • Kontextbezogene Vorfalluntersuchung: Da Exabeam die Zeitleistenerstellung automatisiert und den Zeitaufwand für Routineaufgaben reduziert, verkürzt sich die Zeit für die Erkennung und Reaktion auf Bedrohungen um über 50 %. Vorgefertigte Korrelationsregeln, Modelle zur Anomalieerkennung und Anbieterintegrationen reduzieren die Anzahl der Warnmeldungen um 60 % und minimieren Fehlalarme.
    • SaaS- und Cloud-native Optionen: Flexible Bereitstellungsoptionen bieten Skalierbarkeit für Cloud-First- und Hybridumgebungen und gewährleisten eine schnelle Wertschöpfung für Kunden. Für Unternehmen, die ihr SIEM nicht in die Cloud migrieren können oder wollen, bietet Exabeam ein marktführendes, voll funktionsfähiges und selbst gehostetes SIEM.
    • Netzwerktransparenz mit NetMon: Bietet tiefe Einblicke über Firewalls und IDS/IPS hinaus, erkennt Bedrohungen wie Datendiebstahl und Botnet-Aktivitäten und erleichtert die Untersuchung durch flexible Suchfunktionen. Deep Packet Analytics (DPA) basiert außerdem auf der NetMon Deep Packet Inspection (DPI)-Engine, um wichtige Indikatoren für Kompromittierungen (IOCs) zu interpretieren.

    Exabeam-Kunden heben immer wieder hervor, wie die KI-gestützten Echtzeit-Transparenz-, Automatisierungs- und Produktivitätstools die Kompetenzen von Sicherheitsexperten erweitern, überlastete Analysten in proaktive Verteidiger verwandeln und gleichzeitig Kosten senken und branchenführenden Support gewährleisten.

    10 Fortinet-Konkurrenten, die man 2025 kennen sollte
    Source: Exabeam

    2. Cisco

    Cisco - Exabeam Partner

    Cisco ist ein Anbieter von Netzwerk-Hardware und -Software und bietet Lösungen, die Automatisierung, Sicherheit und Analyse kombinieren, um die Netzwerkleistung zu optimieren. Die Tools von Cisco zielen darauf ab, Netzwerke zu skalieren, KI und maschinelles Lernen zur Endpunktklassifizierung zu integrieren und die Netzwerkintegrität mithilfe von Telemetrie und Erkenntnissen aufrechtzuerhalten.

    Zu den wichtigsten Funktionen gehören:

    • Automatisierte Arbeitsabläufe: Versuche, die Bereitstellung und Konfiguration von Geräten basierend auf Netzwerkrichtlinien zu vereinfachen.
    • KI/ML-Integration: Ermöglicht die Endpunktklassifizierung und die Verwaltung kritischer Warnungen.
    • Skalierbarkeit: Bietet verschiedene Router-Port-Konfigurationen und dynamische Netzwerkerweiterung.
    • Einblicke in Echtzeit: Bietet Telemetriedaten zur Überwachung der Integrität von Client, Netzwerk und Anwendung.
    • Industrielle Netzwerklösungen: Unterstützt robuste Hardware für IoT und unternehmenskritische Vorgänge.
    10 Fortinet-Konkurrenten, die man 2025 kennen sollte
    Source: Cisco

    3. Kontrollpunkt

    Check Point Software - Exabeam Partner

    Check Point bietet Sicherheits-Gateways und Firewalls für mehr Leistung und Bedrohungsprävention. Das Unternehmen verfolgt einen einheitlichen Ansatz für Netzwerksicherheit und schützt Unternehmen, Rechenzentren, kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie staatliche Institutionen vor Cyberbedrohungen. Das Quantum-Portfolio ist auf Skalierbarkeit und Schutz für lokale, Cloud- und Remote-Umgebungen ausgelegt.

    Zu den wichtigsten Funktionen gehören:

    • KI-gestützte Bedrohungsprävention: Ziel ist eine hohe Erkennungsrate von Malware und eine hohe Blockierungsrate von Phishing-Angriffen. Mithilfe von Bedrohungsinformationen werden Zero-Day- und erweiterte Bedrohungen wie DNS- und Phishing-Angriffe blockiert.
    • Hohe Leistung und Skalierbarkeit: Unterstützt die Bedrohungsprävention mit Quantum Maestro, einer Firewall-Clustering-Lösung mit Lastausgleich.
    • Einheitliche Verwaltung: Die Konsole soll eine zentrale Zugriffskontrolle und Richtlinienverwaltung für lokale, Cloud-, IoT- und Remote-Netzwerke ermöglichen.
    • Integrierter Fernzugriff und SD-WAN: Entwickelt für die Konnektivität mit VPN-Fernzugriff und SD-WAN-Funktionen für verteilte Belegschaften und Zweigstellen.
    Quelle: Check Point

    4. Sophos

    Sophos logo

    Sophos ist ein Anbieter von Cybersicherheitslösungen wie der Sophos Firewall, die als zentrale Komponente einer Netzwerksicherheitsplattform dient. Die Sophos Firewall ist für den Schutz hybrider Umgebungen konzipiert, konsolidiert Cybersicherheitsfunktionen, vereinfacht die Verwaltung über eine Cloud-Konsole und integriert Bedrohungsinformationen aus den SophosLabs.

    Zu den wichtigsten Funktionen gehören:

    • Firewall-Schutz der nächsten Generation: Bietet Deep Packet Inspection (DPI), Intrusion Prevention (IPS) und intelligente TLS-Entschlüsselung zum Schutz vor potenziellen Bedrohungen wie Ransomware und Datenschutzverletzungen.
    • Synchronisierte Sicherheit: Koordiniert mit anderen Sophos-Produkten (z. B. Intercept X und ZTNA), um aktive Bedrohungen zu identifizieren und zu blockieren.
    • Cloud-integrierte Sicherheit: Verwendet Sophos Central für zentrale Verwaltung, Cloud-basiertes Reporting und ausgelagerte Bedrohungsanalyse, um die Transparenz und Firewall-Leistung zu verbessern.
    • SD-WAN-Funktionen: Vereinfacht die Netzwerkkonnektivität zwischen Büros und öffentlichen Cloud-Umgebungen durch Orchestrierung, Redundanz und Verkehrsoptimierung.
    • Xstream-Architektur: Ziel ist es, die Leistung durch Auslagerung vertrauenswürdigen SaaS-, SD-WAN- und VPN-Verkehrs zu verbessern und gleichzeitig die Überprüfung auf unbekannte oder verdächtige Datenströme aufrechtzuerhalten.
    10 Fortinet-Konkurrenten, die man 2025 kennen sollte
    Source: Sophos

    5. Palo Alto Networks

    Palo Alto Networks - Exabeam Partner

    Palo Alto Networks ist ein Netzwerksicherheitsanbieter mit Fokus auf maschinellem Lernen und Cloud-basierter Sicherheit. Seine NGFWs bieten Schutz durch Inline-Deep-Learning und Zero-Delay-Signaturen. Die Plattform von Palo Alto soll Netzwerk-, IoT-, Cloud- und Containersicherheit vereinen.

    Zu den wichtigsten Funktionen gehören:

    • Inline-Deep-Learning: Die Firewalls beinhalten Inline-Deep-Learning, das hoffentlich die Analyse unstrukturierter Daten zur Erkennung verschiedener Bedrohungen, einschließlich Zero-Day-Angriffen, ermöglicht.
    • Signaturen ohne Verzögerung: Liefert Bedrohungsaktualisierungen an alle NGFWs in einem Netzwerk, mit der Absicht, dass das erste Gerät, das einer Bedrohung begegnet, auch das letzte ist, das davon betroffen ist.
    • Sichtbarkeit von IoT-Geräten: Verwendet ML-basiertes Profiling, um IoT-Geräte, ihren Typ, Anbieter und ihre Firmware zu identifizieren und so zu verhindern, dass nicht verwaltete Geräte zu Sicherheitslücken werden.
    • Cloud-native Sicherheit: Schützt öffentliche und private Cloud-Umgebungen potenziell mit virtuellen Firewalls (VM-Serie) und containerisierten Lösungen (CN-Serie).
    • Automatisierte Reaktion auf Bedrohungen: Nutzt KI und AIOps, um den Zustand der Firewall vorherzusagen, Ausfälle zu verhindern und Reaktionen auf Bedrohungen zu automatisieren.
    10 Fortinet-Konkurrenten, die man 2025 kennen sollte
    Quelle: Palo Alto Networks

    6. Barrakuda

    Barracuda Logo

    Das Netzwerkschutzportfolio von Barracuda ist auf die Herausforderungen der digitalen Transformation, der Remote-Arbeit und der Cloud-Nutzung zugeschnitten. Durch den Einsatz von Secure Access Service Edge (SASE)-Technologien unterstützt Barracuda Unternehmen dabei, ihre Netzwerke zu sichern, Remote-Mitarbeiter zu vernetzen, Cloud-basierte Anwendungen zu schützen und gleichzeitig die Verwaltung zu vereinfachen.

    Zu den wichtigsten Funktionen gehören:

    • SecureEdge SASE-Plattform: Kombiniert Firewall-as-a-Service und sichere SD-WAN-Funktionen und bietet eine absichtsbasierte Konfiguration und sofort einsatzbereite Automatisierung für gängige Anwendungsfälle.
    • CloudGen Firewall: Verfügbar als physische, virtuelle oder Cloud-basierte Appliance. Sie kombiniert NGFW-Technologie mit sicherer SD-WAN-Funktionalität und schützt so Unternehmen mit mehreren Standorten.
    • CloudGen Access: Implementiert ein Zero-Trust-Modell, um den Zugriff auf Unternehmensanwendungen, SaaS und Multi-Cloud-Workloads zu sichern. Es setzt kontextbezogene und bedingte Zugriffsrichtlinien durch, um Compliance-Risiken zu minimieren und unbefugten Zugriff zu verhindern.
    • IoT-Sicherheit: Bietet granularen Schutz für mit dem Internet verbundene Geräte in industriellen Umgebungen und schützt möglicherweise Maschinen, Sensoren und Steuerungssysteme vor Cyber-Bedrohungen.
    • Web-Sicherheitslösungen: Ziel ist es, Kontrolle über die Nutzung des Internets und sozialer Medien zu bieten, um Malware-Infektionen zu verhindern, Bandbreitenmissbrauch zu reduzieren und die Produktivität zu steigern.
    10 Fortinet-Konkurrenten, die man 2025 kennen sollte
    Source: Barracuda 

    7. SonicWall

    SonicWall - Exabeam Partner

    SonicWall ist ein Anbieter von Netzwerksicherheitslösungen und bietet NGFWs schützen Unternehmen unterschiedlicher Größe. Diese Firewalls bieten Transparenz, Kontrolle und Schutz vor Bedrohungen, um Unternehmen bei der Aufrechterhaltung ihrer Cybersicherheit zu unterstützen. Das Portfolio von SonicWall umfasst physische, virtuelle und Cloud-native Firewalls.

    Zu den wichtigsten Funktionen gehören:

    • Bedrohungsschutz der nächsten Generation: Bietet Schutz vor sich entwickelnden Cyberbedrohungen, einschließlich Gateway-Antivirus, Intrusion Prevention (IPS) und Anwendungskontrolle, um die Sicherheitsabdeckung zu gewährleisten.
    • NGFWs der 7. Generation: Die neueste Generation von Firewalls ist auf Stabilität, Leistung und Bedrohungsschutz ausgelegt.
    • Capture Advanced Threat Protection (ATP): Ein Cloud-basierter Sandboxing-Dienst mit mehreren Engines zum automatischen Erkennen und Blockieren unbekannter und Zero-Day-Angriffe.
    • Inhaltsfilterdienst: Bietet potenziell Kontrolle über die Webaktivität und blockiert schädliche, illegale oder unproduktive Inhalte, um die Sicherheit und Produktivität der Mitarbeiter zu verbessern.
    • Zentralisierte Verwaltung mit NSM: Die Network Security Manager-Plattform dient zum Bereitstellen und Konfigurieren von Firewalls, zum Überwachen von Bedrohungen und zum Automatisieren auditfähiger Berichte.
    10 Fortinet-Konkurrenten, die man 2025 kennen sollte
    Source: SonicWall

    8. Wacholder

    Juniper Networks logo

    Juniper Networks ist ein Anbieter von Netzwerksicherheitslösungen, die Netzwerk, Sicherheit und AIOps in einer einheitlichen Plattform vereinen. Das Unternehmen nutzt KI-Erkenntnisse zum Schutz von Benutzern, Geräten und Anwendungen in verteilten Umgebungen und integriert Bedrohungserkennung, Richtliniendurchsetzung und operative Intelligenz.

    Zu den wichtigsten Funktionen gehören:

    • Einheitliche KI-native Plattform: Kombiniert Sicherheit, Vernetzung und AIOps unter einer einzigen Benutzeroberfläche, wodurch hoffentlich die Sichtbarkeit verbessert und Silos reduziert werden.
    • Zero Trust Edge Security: Implementiert Zero Trust-Prinzipien in verteilten Umgebungen mit dem Ziel, Remote-Mitarbeiter, Zweigstellen und Edge-Geräte durch konsistente Richtlinien und Bedrohungsprävention zu schützen.
    • Sicherer KI-nativer Edge: Konzentriert sich auf eine Cloud-basierte SASE-Architektur (Secure Access Service Edge), die Anwendungen näher an die Benutzer bringen soll, um Sicherheit und Leistung zu verbessern.
    • Bedrohungsprävention: Nutzt KI-gestützte Erkenntnisse und Bedrohungsinformationen, um Schwachstellen im gesamten Netzwerk zu erkennen und zu beheben.
    • Firewalls der nächsten Generation: Bietet Transparenz und Kontrolle auf Anwendungsebene, Benutzerauthentifizierung und Edge-basierte Bedrohungsprävention zum potenziellen Schutz vor Angriffen.
    10 Fortinet-Konkurrenten, die man 2025 kennen sollte
    Quelle: Juniper Networks

    Abschluss

    In der sich rasant entwickelnden Cybersicherheitslandschaft müssen Unternehmen Lösungen evaluieren und implementieren, die ihren individuellen Anforderungen und der Komplexität ihrer Infrastruktur entsprechen. Durch das Verständnis der Stärken und Schwächen verschiedener Anbieter können Unternehmen Tools auswählen, die die Sicherheit verbessern und sich nahtlos in ihre betrieblichen Abläufe integrieren.

    Mehr über Exabeam erfahren

    Vertiefen Sie Ihr Wissen mit Webinaren, Leitfäden und Analystenberichten.

    • Der Blog

      Six Advanced Cloud-Native SIEM Use Cases

    • Der Blog

      Die perfekte Lösung finden: Hosting-Modelle für Cloud-native SIEM-Lösungen

    • Der Blog

      Der fehlende Speicher in Ihrer Sicherheitsarchitektur: Wie Angreifer zustandslose Systeme ausnutzen

    • Der Blog

      Der Umstieg: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Migration von On-Premises zu Cloud-nativem SIEM

    • Mehr anzeigen