Zum Inhalt springen

Exabeam wurde im Gartner ® Magic Quadrant™ für SIEM 2025 zum sechsten Mal als führend ausgezeichnet –Mehr lesen

Fünf SIEM-Vorteile: Stärkung der Sicherheit und Optimierung des Betriebs

  • 7 minutes to read

Inhaltsverzeichnis

    Die SIEM-Technologie (Security Information and Event Management) bietet einen umfassenden Ansatz zur Verwaltung und Analyse von Sicherheitsereignisdaten in Echtzeit. Sie vereint die Funktionen von Security Information Management (SIM) und Security Event Management (SEM) in einer einheitlichen Lösung.

    SIEM-Lösungen unterstützen Unternehmen dabei, Sicherheitsbedrohungen proaktiv zu erkennen und darauf zu reagieren, Vorschriften einzuhalten und Sicherheitsabläufe zu optimieren. Durch die Erfassung und Korrelation von Daten aus verschiedenen Quellen bieten SIEM-Lösungen Unternehmen einen ganzheitlichen Überblick über ihre Sicherheitslandschaft und ermöglichen so eine effektive Bedrohungserkennung und Vorfallsreaktion (TDIR).

    Über diesen Erklärer:

    Dieser Inhalt ist Teil einer Reihe zum Thema Security Information and Event Management (SIEM).


    Kurzer Überblick über SIEM-Komponenten und -Funktionalitäten

    Zu den Hauptkomponenten der SIEM-Technologie gehören:

    Datenerhebung

    SIEM-Lösungen erfassen sicherheitsrelevante Daten aus verschiedenen Quellen, beispielsweise von Netzwerkgeräten, Servern, Firewalls, Intrusion Detection Systems (IDS) und Antivirenlösungen. Diese Daten können Protokolle, Ereignisse und Warnungen umfassen, die von diesen Systemen generiert werden.

    Protokollverwaltung

    SIEM-Systeme speichern und verwalten die gesammelten Daten in einem zentralen Protokollspeicher. Protokolle liefern eine detaillierte Aufzeichnung von Aktivitäten und Ereignissen und ermöglichen Unternehmen die Analyse und Untersuchung von Sicherheitsvorfällen. Die Protokollverwaltung umfasst Funktionen wie Protokollaggregation, -normalisierung, -indizierung und -aufbewahrung.

    Ereigniskorrelation

    SIEM-Systeme führen eine Echtzeit-Ereigniskorrelation durch, um Zusammenhänge und Muster zwischen verschiedenen Sicherheitsereignissen zu erkennen. Durch die Korrelation von Ereignissen aus mehreren Quellen können SIEM-Lösungen komplexe und koordinierte Angriffe erkennen, die bei der isolierten Analyse einzelner Ereignisse möglicherweise übersehen werden.

    Integration von Bedrohungsinformationen

    SIEM-Lösungen integrieren externe Threat-Intelligence-Quellen, um den Analyseprozess zu verbessern. Dazu gehört die Einbeziehung von Informationen über bekannte Bedrohungen, Schwachstellen und Indikatoren für Kompromittierungen (IOCs). Durch die Nutzung von Threat Intelligence können SIEM-Systeme verdächtige Aktivitäten identifizieren und neue Bedrohungen erkennen.

    Warnungen und Benachrichtigungen

    SIEM-Systeme generieren Warnmeldungen und Benachrichtigungen basierend auf vordefinierten Regeln und Erkennungsalgorithmen. Bei Erkennung bestimmter Ereignisse oder Muster können sie automatisierte Reaktionen auslösen oder Sicherheitsanalysten zur weiteren Untersuchung benachrichtigen. Warnmeldungen können per E-Mail, SMS oder über andere Kommunikationskanäle übermittelt werden.

    Reaktion auf Vorfälle

    SIEM-Lösungen unterstützen die Reaktionsabläufe bei Sicherheitsvorfällen, indem sie Echtzeit-Einblicke in Sicherheitsvorfälle bieten. Sie ermöglichen Sicherheitsteams, Sicherheitsereignisse effizient zu untersuchen und darauf zu reagieren. SIEM-Lösungen können außerdem die Dokumentation, Verfolgung und Berichterstattung von Vorfällen erleichtern.

    Compliance-Management

    SIEM-Lösungen unterstützen Unternehmen bei der Einhaltung gesetzlicher Compliance-Anforderungen durch die Erfassung und Analyse von Sicherheitsdaten. Sie bieten Berichtsfunktionen zum Nachweis der Einhaltung von Sicherheitsstandards und -vorschriften wie PCI-DSS, HIPAA oder DSGVO.

    Analyse und Berichterstellung

    SIEM-Lösungen bieten erweiterte Analyse- und Berichtsfunktionen, um Einblicke in Sicherheitsereignisse und -trends zu gewinnen. Dazu gehören Dashboards, Visualisierungstools und Berichtsvorlagen, mit denen Sicherheitsteams die Sicherheitslage ihrer Umgebung überwachen, potenzielle Bedrohungen identifizieren und datenbasierte Entscheidungen treffen können.

    Tipps vom Experten

    Steve Moore

    Steve Moore ist Vice President und Chief Security Strategist bei Exabeam. Er entwickelt Lösungen zur Bedrohungserkennung und berät Kunden zu Sicherheitsprogrammen und der Reaktion auf Sicherheitsverletzungen. Er ist Moderator des „The New CISO Podcast“, Mitglied des Forbes Tech Council und Mitbegründer von TEN18 bei Exabeam.

    Meiner Erfahrung nach gibt es hier fortgeschrittene Strategien, um das Potenzial von SIEM-Lösungen wie Exabeam und anderen für eine moderne Cybersicherheitslandschaft zu maximieren:

    Implementieren Sie Verhaltensgrundlinien für Entitäten
    Verwenden Sie Verhaltensanalysen, um Basiswerte für Benutzer, Anwendungen und Endpunkte festzulegen. Überprüfen Sie diese Basiswerte regelmäßig, um Änderungen in Arbeitslastmustern oder Mitarbeiterrollen zu berücksichtigen und Fehlalarme zu minimieren.

    Verbessern Sie die Erkennung durch kontextbezogene Anreicherung
    Priorisieren Sie SIEM-Systeme, die eine mehrschichtige Kontextanreicherung unterstützen (z. B. Benutzer-Host-IP-Mapping, Bedrohungsinformationen und Geolokalisierung). Kontextdaten beschleunigen die Erkennung, verbessern die Genauigkeit und liefern Analysten umsetzbare Erkenntnisse.

    Investieren Sie in vorgefertigte Anwendungsfallbibliotheken
    Nutzen Sie vorkonfigurierte Parser, Dashboards und Workflows von SIEM-Anbietern wie Exabeam. Diese beschleunigen die Bereitstellung und gewährleisten die Einhaltung bewährter Methoden in gängigen Szenarien wie Insider-Bedrohungen, Ransomware und Phishing.

    Konzentrieren Sie sich auf die Analyse zur Aufnahmezeit
    Wählen Sie SIEM-Plattformen, die Protokolle direkt bei der Erfassung verarbeiten. Die Analyse während der Erfassung verbessert die Abfragegeschwindigkeit, reduziert die Verarbeitungskosten nach der Speicherung und ermöglicht die nahezu Echtzeitanalyse kritischer Ereignisse.

    Passen Sie die Workflows für die Reaktion auf Vorfälle an
    Konfigurieren Sie automatisierte SOAR-Playbooks, um die spezifischen Anforderungen Ihres Unternehmens zu erfüllen. Passen Sie beispielsweise die Reaktionen auf Malware-Vorfälle an, um Geräte zu isolieren, wichtige Stakeholder zu benachrichtigen und automatisch forensische Analysen einzuleiten.


    Fünf Vorteile von SIEM

    Die SIEM-Technologie bietet in verschiedenen Aspekten des Sicherheitsmanagements mehrere Vorteile:

    1) Verbesserte Erkennung von Sicherheitsvorfällen

    SIEM-Lösungen verbessern die Erkennung von Sicherheitsvorfällen, indem sie Daten aus verschiedenen Quellen in Echtzeit sammeln und korrelieren. Durch die Analyse von Ereignissen und Protokollen verschiedener Systeme können SIEM-Systeme Muster, Anomalien und potenzielle Bedrohungen erkennen, die bei der isolierten Analyse einzelner Ereignisse möglicherweise unbemerkt bleiben. Sie bieten einen ganzheitlichen Überblick über die Sicherheitslandschaft und ermöglichen es Unternehmen, Sicherheitsvorfälle umgehend zu erkennen und darauf zu reagieren.

    2) Effiziente Reaktion auf Vorfälle

    SIEM-Lösungen ermöglichen eine effiziente Reaktion auf Sicherheitsvorfälle, indem sie Echtzeit-Einblicke in Sicherheitsereignisse bieten und Reaktionsmaßnahmen automatisieren. Bei Erkennung eines Sicherheitsvorfalls generieren SIEM-Systeme Warnmeldungen und Benachrichtigungen, sodass Sicherheitsteams schnell und effektiv reagieren können. Sie optimieren den Workflow der Vorfallreaktion und bieten zentralen Zugriff auf relevante Daten, Untersuchungstools und Kollaborationsfunktionen. Dies beschleunigt die Eindämmungs-, Beseitigungs- und Wiederherstellungsphasen der Vorfallreaktion und minimiert die potenziellen Auswirkungen von Sicherheitsverletzungen.

    3) Verbessertes Compliance-Management

    SIEM-Systeme spielen eine entscheidende Rolle im Compliance-Management, indem sie Sicherheitsdaten sammeln und analysieren, um gesetzliche Anforderungen zu erfüllen. Sie bieten die notwendigen Tools und Funktionen, um die Einhaltung von Sicherheitsstandards und -vorschriften zu überwachen, zu melden und nachzuweisen. SIEM-Lösungen helfen Unternehmen, Sicherheitslücken zu identifizieren, Vorfälle zu verfolgen und zu dokumentieren sowie Compliance-Berichte zu erstellen. Sie vereinfachen Auditprozesse und gewährleisten eine starke Sicherheitslage im Einklang mit branchenspezifischen Vorschriften.

    4) Zentralisiertes Sicherheitsdatenmanagement 

    SIEM-Lösungen konsolidieren Sicherheitsdaten aus verschiedenen Quellen in einem zentralen Repository. Diese Zentralisierung ermöglicht ein effizientes Datenmanagement und bietet einen zentralen Zugriffspunkt für Sicherheitsanalysen und -untersuchungen. Das manuelle Sammeln und Analysieren von Daten aus verschiedenen Systemen entfällt, was Zeit und Aufwand spart. Der zentralisierte Ansatz ermöglicht zudem eine einfachere Datenaufbewahrung, Protokollaggregation und Verlaufsanalyse, die für eine effektive Vorfalluntersuchung, Forensik und Trendanalyse unerlässlich sind.

    5) Reduzierte Kosten für das Sicherheitsmanagement

    SIEM-Lösungen können die Kosten für das Sicherheitsmanagement auf vielfältige Weise senken. Erstens automatisieren sie manuelle Aufgaben wie die Protokollerfassung, -aggregation und -analyse und reduzieren so den Arbeitsaufwand für Sicherheitsanalysten. Dies führt zu einer verbesserten Betriebseffizienz und Kosteneinsparungen. Darüber hinaus tragen die Echtzeitüberwachung und die schnelle Reaktion auf Vorfälle von SIEM-Systemen dazu bei, die potenziellen finanziellen Auswirkungen von Sicherheitsvorfällen wie Datenlecks oder Systemausfällen zu mindern. Durch die proaktive Erkennung und Bekämpfung von Sicherheitsbedrohungen minimieren SIEM-Lösungen die damit verbundenen finanziellen Schäden und Reputationsschäden.

    Insgesamt bieten SIEM-Lösungen Unternehmen eine verbesserte Erkennung von Sicherheitsvorfällen, eine effiziente Reaktion darauf, ein verbessertes Compliance-Management, eine zentrale Verwaltung von Sicherheitsdaten und geringere Kosten für das Sicherheitsmanagement. Durch die Nutzung dieser Vorteile können Unternehmen ihre Sicherheitslage stärken, Risiken minimieren und ihre kritischen Vermögenswerte und Daten effektiv schützen.


    Fallstudien: SIEM-Vorteile in der Praxis

    Fallstudie zu Finanzdienstleistungen

    Kürzlich implementierte ein großes Finanzinstitut mit Sitz in den USA eine SIEM-Lösung, um seine Sicherheitslage zu verbessern und Compliance-Anforderungen zu erfüllen. Die SIEM-Lösung ermöglichte es dem Institut, Sicherheitsereignisse aus seiner vielfältigen IT-Infrastruktur, einschließlich Firewalls, Servern und Endpunkten, zu erfassen und zu analysieren.

    Infolgedessen erlebte das Unternehmen:

    Verbesserte Bedrohungserkennung: Das SIEM-System erkannte und meldete mehrere fortgeschrittene Bedrohungen, wie Malware-Infektionen und unbefugte Zugriffsversuche, die zuvor unentdeckt blieben. Dies ermöglichte es dem Sicherheitsteam, sofort Maßnahmen zu ergreifen und potenzielle Datenschutzverletzungen bei sensiblen Unternehmens- und Kundenkontodaten zu verhindern.

    Schnellere Reaktion auf Vorfälle: Dank der Echtzeitüberwachung und der zentralen Datenverwaltung des SIEM-Systems konnte der Kunde seine Reaktionszeit bei Vorfällen deutlich verkürzen. Er konnte Sicherheitsvorfälle umgehend untersuchen und eindämmen, wodurch die Auswirkungen auf seine Systeme und Kundendaten minimiert wurden.

    Verbessertes Compliance-Management: Die SIEM-Lösung bietet robuste Berichtsfunktionen, die es Unternehmen X ermöglichen, die von Aufsichtsbehörden geforderten Compliance-Berichte zu erstellen. Das Unternehmen kann die Einhaltung von Sicherheitsstandards nachweisen und eine starke Sicherheitslage im Einklang mit den Branchenvorschriften aufrechterhalten.

    Fallstudie zum Gesundheitswesen

    Einer der größten Gesundheitsdienstleister mit Sitz in den USA hat eine SIEM-Lösung implementiert, um seine Cybersicherheitsmaßnahmen zu verbessern und sensible Patientendaten zu schützen.

    Die SIEM-Lösung verhalf ihnen zu folgenden Vorteilen:

    Erkennung interner Bedrohungen: Das SIEM-System überwachte das Benutzerverhalten und erkannte ungewöhnliche Aktivitäten wie unbefugte Zugriffsversuche und verdächtige Datenübertragungen. Dadurch konnte das Unternehmen interne Bedrohungen erkennen und entsprechende Maßnahmen zum Schutz der Patientendaten ergreifen.

    Schnelle Reaktion auf Vorfälle: Dank der Echtzeit-Warnung und der automatisierten Reaktionsfunktionen des SIEM-Systems konnte der Kunde schnell auf Sicherheitsvorfälle reagieren. Das Sicherheitsteam erhielt rechtzeitig Warnungen vor potenziellen Sicherheitsverletzungen und konnte Bedrohungen umgehend untersuchen und eindämmen. So wurden die Auswirkungen auf die Patientenversorgung und den Datenschutz minimiert.

    Zentralisiertes Protokollmanagement: Die SIEM-Lösung bietet eine zentrale Protokollmanagement-Plattform, die die Protokollerfassung und -analyse aus verschiedenen Krankenhaussystemen vereinfacht. Dieser zentralisierte Ansatz vereinfacht Compliance-Audits und erleichtert forensische Untersuchungen, was dem Sicherheitsteam Zeit und Aufwand spart.

    Diese Fallstudien veranschaulichen die konkreten Vorteile der SIEM-Technologie, darunter verbesserte Bedrohungserkennung, schnellere Reaktion auf Vorfälle, verbessertes Compliance-Management und zentralisiertes Sicherheitsdatenmanagement. Durch den Einsatz von SIEM-Lösungen können Unternehmen ihre Cybersicherheit stärken, sensible Daten schützen und Risiken effektiv minimieren.


    Vorteile von New-Scale SIEM ™ von Exabeam

    Geschwindigkeit und Skalierung 

    Exabeam bietet eine Cloud-native Architektur für schnelle Datenaufnahme, ultraschnelle Abfrageleistung, leistungsstarke Verhaltensanalysen für tiefgreifende Erkenntnisse, die anderen Tools entgehen, sowie Automatisierung, die die Arbeitsweise von Analysten verändert. Mit New-Scale SIEM können Kunden Daten in großem Umfang sicher aufnehmen, analysieren, speichern und durchsuchen und dabei gleichzeitig eine kontinuierliche Geschwindigkeit von über einer Million Ereignissen pro Sekunde erreichen. Im Gegensatz zu anderen Tools erreicht Exabeam diese Leistung, indem es die Daten bei der Aufnahme analysiert und Rohdaten in Sicherheitsereignisse umwandelt, um blitzschnelle Suche, Korrelation und Dashboard-Erstellung zu unterstützen.

    Fünf SIEM-Vorteile: Stärkung der Sicherheit und Optimierung des Betriebs

    Kontextanreicherung

    Die Anreicherungsfunktionen Exabeam bieten leistungsstarke Vorteile für mehrere Bereiche der Plattform. Exabeam unterstützt die Anreicherung mit drei Methoden: Bedrohungsinformationen, Geolokalisierung und Benutzer-Host-IP-Mapping. Ausgestattet mit den aktuellsten Indikatoren für Kompromittierung (IoCs) fügt unser Threat Intelligence Service Anreicherungen wie Datei-, Domänen-, IP-, URL-Reputation und TOR-Endpunktidentifizierung hinzu, um bestehende Korrelationen und Verhaltensmodelle zu priorisieren oder zu aktualisieren. Die Geolokalisierung verbessert die Genauigkeit durch standortbasierten Kontext, der in Protokollen oft nicht vorhanden ist. Außerhalb von Authentifizierungsquellen sind Benutzerinformationen selten in Protokollen enthalten. Exabeam Anreicherung durch Benutzer-Host-IP-Mapping fügt den Protokollen Benutzer- und Asset-Details hinzu, was für die Erstellung von Verhaltensmodellen zur Erkennung anomaler Aktivitäten von entscheidender Bedeutung ist.

    Offene und erweiterbare Plattform

    Offenheit liegt uns im Blut. Unsere Datensammlung umfasst über 200 lokale Produkte, 34 Cloud-basierte Sicherheitsprodukte, über 10 SaaS-Produktivitätsanwendungen und über 20 Cloud-Infrastrukturprodukte. Wir unterstützen eine Vielzahl von Transportmethoden, darunter APIs, Agenten, Syslog und Log-Aggregatoren wie SIEM oder Log-Management-Produkte. Exabeam hat ein Common Information Model (CIM) entwickelt und pflegt es, das Sicherheitskontext hinzufügt und die Aufnahme von Rohprotokollen für die Ereigniserstellung beschleunigt. Dies führt zu einer schnelleren Einführung und Übernahme neuer Parser in einem gemeinsamen Format. Die Plattform umfasst 7.937 vorgefertigte Parser, die 549 verschiedene Dienste und Lösungen repräsentieren. Zur Reaktionsautomatisierung und -orchestrierung integriert Exabeam 65 Anbieter und bietet 576 Reaktionsmaßnahmen an.

    Mehr erfahren:

    Laden Sie unser eBook „6 Vorteile von SIEM in der Cloud“ herunter und lesen Sie mehr über das Cloud-native SIEM von Exabeam.

    Erfahren Sie mehr über Exabeam

    Informieren Sie sich über die Exabeam-Plattform und erweitern Sie Ihr Wissen zur Informationssicherheit mit unserer Sammlung von Whitepapers, Podcasts, Webinaren und mehr.

    • Webinar

      Die Zukunft von SIEM

    • Whitepaper

      Acht Schritte zur Migration Ihres SIEM

    • Whitepaper

      10 Gründe, Ihr SIEM mit Verhaltensanalyse zu erweitern

    • Der Blog

      Exabeam wurde im Gartner ® Magic Quadrant™ für Sicherheitsinformationen und Event Management 2025 zum sechsten Mal als führend eingestuft.

    • Mehr anzeigen