 
      8 Netzwerküberwachungstools, die Sie im Jahr 2025 kennen sollten
- 10 minutes to read
Inhaltsverzeichnis
Was sind Netzwerküberwachungstools?
Netzwerküberwachungstools sind Softwarelösungen zur Überwachung, Analyse und Verwaltung der Leistung und Integrität eines Netzwerks. Diese Tools überwachen kontinuierlich verschiedene Netzwerkkomponenten wie Router, Switches, Server und Anwendungen, um deren ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen.
Durch die Verfolgung von Kennzahlen wie Datenverkehr, Latenz und Betriebszeit helfen sie IT-Teams, Probleme zu erkennen und zu beheben, bevor sie zu ernsthaften Problemen eskalieren. Das Hauptziel von Netzwerküberwachungstools ist die Aufrechterhaltung der Verfügbarkeit, Zuverlässigkeit und Sicherheit eines Netzwerks. Sie bieten Einblick in die Netzwerkaktivität und ermöglichen es Unternehmen, Ineffizienzen, Ausfälle oder Sicherheitsbedrohungen zu erkennen.
Darüber hinaus unterstützen diese Tools die Kapazitätsplanung, Leistungsoptimierung und Einhaltung von Service-Level-Agreements (SLAs). Moderne Netzwerküberwachungstools integrieren häufig Funktionen wie Echtzeitanalysen, KI-gestützte Erkenntnisse und Unterstützung für Cloud-Infrastrukturen.
Dies ist Teil einer Artikelserie zum Thema Netzwerksicherheit
Wesentliche Funktionen von Netzwerküberwachungstools
Eine Netzwerküberwachungslösung sollte die folgenden Funktionen umfassen.
Leistungsüberwachung in Echtzeit
Bei der Echtzeit-Leistungsüberwachung werden Daten während ihres Netzwerkflusses verfolgt und analysiert. Dies bietet sofortiges Feedback zu Datenverkehr, Konnektivität und Serverauslastung. Dieser schnelle Zugriff auf Leistungskennzahlen ermöglicht es IT-Teams, Probleme umgehend zu erkennen und zu beheben.
Mit Echtzeitüberwachung können Unternehmen eine optimale Netzwerkleistung aufrechterhalten und Ausfallzeiten reduzieren. Durch die kontinuierliche Beobachtung der Netzwerkaktivitäten können IT-Teams Probleme vorhersehen, bevor sie die Benutzererfahrung beeinträchtigen.
Verfügbarkeitsüberwachung
Die Verfügbarkeitsüberwachung stellt sicher, dass alle Netzwerkkomponenten betriebsbereit und erreichbar sind. Sie überprüft die Betriebszeit und den Zustand von Servern, Anwendungen und Netzwerkgeräten und weist das IT-Personal umgehend auf etwaige Probleme mit der Erreichbarkeit hin. Diese Funktion ist unerlässlich für die kontinuierliche Serviceverfügbarkeit, die Unterstützung kritischer Geschäftsprozesse und die Einhaltung von SLAs.
Durch die Implementierung einer Verfügbarkeitsüberwachung können Unternehmen das Risiko unerwarteter Ausfallzeiten reduzieren. Kontinuierliches Tracking ermöglicht eine schnelle Problemlösung und stellt sicher, dass Netzwerkstörungen nur minimale Auswirkungen haben.
Verkehrs- und Bandbreitenanalyse
Verkehrs- und Bandbreitenanalysen liefern Einblicke in die Nutzung von Netzwerkressourcen und identifizieren Muster, die auf Ineffizienzen oder Bedrohungen hinweisen können. Netzwerküberwachungstools nutzen Datenerfassungstechniken, um Verkehrsfluss, Bandbreitennutzung und Paketübertragungsraten zu analysieren. Diese Analyse hilft, Netzwerklast und Engpässe zu verstehen und ermöglicht Administratoren, die Leistung zu optimieren.
Effiziente Verkehrs- und Bandbreitenanalysen helfen, Netzwerkressourcen auszugleichen und Überlastung zu vermeiden. So wird sichergestellt, dass kritische Anwendungen die erforderliche Bandbreite erhalten. Durch die Identifizierung von Datenverkehrsquellen und das Verständnis von Nutzungsmustern können IT-Teams fundierte Entscheidungen zur Kapazitätsplanung und Netzwerk-Upgrades treffen.
Sicherheitsüberwachung
Sicherheitsüberwachung ist eine wichtige Funktion, die sich auf die Identifizierung und Eindämmung potenzieller Bedrohungen und Schwachstellen innerhalb eines Netzwerks konzentriert. Dazu gehört die Verfolgung verdächtiger Aktivitäten, unbefugter Zugriffsversuche und ungewöhnlicher Datenflüsse. Netzwerküberwachungstools nutzen Techniken wie Angriffserkennung und Verhaltensanalyse, um die Netzwerksicherheit zu verbessern.
Die Implementierung eines Sicherheitsmonitorings stellt sicher, dass Bedrohungen schnell erkannt und behoben werden. Diese proaktive Vorgehensweise ist unerlässlich, um sensible Daten zu schützen und die Einhaltung gesetzlicher Standards zu gewährleisten. Kontinuierliches Sicherheitsmonitoring liefert Erkenntnisse, die zur Verfeinerung von Sicherheitsrichtlinien und zur Verbesserung der allgemeinen Sicherheitslage des Unternehmens beitragen.
Überwachung der Cloud-Infrastruktur
Die Überwachung der Cloud-Infrastruktur umfasst die Beobachtung und Analyse der Leistung und Integrität von Cloud-Diensten und -Ressourcen. Diese Funktion gewinnt zunehmend an Bedeutung, da Unternehmen auf Cloud-basierte Umgebungen migrieren. Sie stellt sicher, dass Cloud-Dienste die Leistungserwartungen erfüllen und die Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit der in der Cloud gehosteten Anwendungen gewährleistet ist.
Effektives Cloud-Monitoring hilft bei der Optimierung der Cloud-Ressourcennutzung und der Kostenkontrolle. Durch die Überwachung von Service-Zustand, Latenz und Benutzerinteraktionen können IT-Teams Probleme schnell beheben und Service-Levels aufrechterhalten.
Anpassbare Metriken und Dashboards
Anpassbare Kennzahlen und Dashboards ermöglichen es Unternehmen, die Netzwerküberwachung an ihre Bedürfnisse und Ziele anzupassen. Benutzer können relevante Leistungsindikatoren auswählen und Dashboards erstellen, die wichtige Informationen in einem übersichtlichen Format anzeigen.
Maßgeschneiderte Dashboards und Metriken ermöglichen IT-Teams den schnellen Zugriff auf und die Interpretation von Netzwerkdaten und ermöglichen so schnellere Entscheidungen. Durch die Anpassung ihrer Überwachungsumgebung können Unternehmen ihre Überwachungsbemühungen an Geschäftszielen und betrieblichen Prioritäten ausrichten.
Verwandte Inhalte: Lesen Sie unseren Leitfaden zurBedrohungssuche
Tipps vom Experten

Steve Moore ist Vice President und Chief Security Strategist bei Exabeam. Er entwickelt Lösungen zur Bedrohungserkennung und berät Kunden zu Sicherheitsprogrammen und der Reaktion auf Sicherheitsverletzungen. Er ist Moderator des „The New CISO Podcast“, Mitglied des Forbes Tech Council und Mitbegründer von TEN18 bei Exabeam.
Meiner Erfahrung nach können Ihnen die folgenden Tipps bei der Auswahl, Bereitstellung und Maximierung des Nutzens von Netzwerküberwachungstools helfen:
- Priorisieren Sie die Kompatibilität von Hybrid- und Multi-Cloud-Umgebungen: Da Hybrid- und Multi-Cloud-Umgebungen zur Norm werden, sollten Sie Überwachungstools wählen, die eine nahtlose Integration mit öffentlichen Cloud-Anbietern (z. B. AWS, Azure, Google Cloud) und privaten Cloud-Infrastrukturen ermöglichen. Dies gewährleistet Transparenz über verschiedene Netzwerkebenen hinweg.
- Implementieren Sie einen schrittweisen Bereitstellungsansatz: Vermeiden Sie die gleichzeitige Bereitstellung von Überwachungstools im gesamten Netzwerk. Führen Sie die Lösung stattdessen schrittweise ein – beginnend mit der kritischen Infrastruktur –, um Störungen zu minimieren und die Konfigurationen während der Skalierung zu optimieren.
- Integration mit SIEM- und SOAR-Plattformen: Verbinden Sie Überwachungstools mit SIEM- oder SOAR-Lösungen, um die Datenanalyse zu zentralisieren, die Bedrohungserkennung zu verbessern und automatisierte Workflows für die Reaktion auf Vorfälle zu ermöglichen. Diese Integration trägt zur Schaffung eines einheitlichen Sicherheitsökosystems bei.
- Nutzen Sie KI-gesteuerte Anomalieerkennung: Nutzen Sie Tools mit KI und maschinellem Lernen, um subtile Abweichungen vom normalen Netzwerkverhalten zu erkennen. Dieser Ansatz reduziert die Abhängigkeit von statischen Schwellenwerten und verbessert die Erkennung von Zero-Day-Bedrohungen oder Slow-Burn-Angriffen.
- Erstellen Sie ein Basisleistungsprofil: Führen Sie eine umfassende Basisstudie der Netzwerkleistungsmetriken (z. B. Latenz, Bandbreite und Durchsatz) im Normalbetrieb durch. Dies hilft, Anomalien schnell zu erkennen und zukünftige Leistungsverbesserungen zu bewerten.
Bemerkenswerte Netzwerküberwachungstools
1. Exabeam

Exabeam ist ein führender Anbieter von SIEM-Lösungen (Security Information and Event Management) und kombiniert UEBA, SIEM, SOAR und TDIR, um Sicherheitsabläufe zu beschleunigen. Exabeam Security Operations-Plattform ermöglicht es Sicherheitsteams, Bedrohungen schnell zu erkennen, zu untersuchen und darauf zu reagieren und gleichzeitig die Betriebseffizienz zu steigern.
Hauptmerkmale:
- Die Kunden Exabeam betonen immer wieder, wie die KI-gestützten Tools für Echtzeittransparenz, Automatisierung und Produktivität die Sicherheitskompetenz des Unternehmens verbessern, überforderte Analysten in proaktive Verteidiger verwandeln und gleichzeitig die Kosten senken und branchenführenden Support bieten.
- Skalierbare Protokollerfassung und -verwaltung: Die offene Plattform beschleunigt das Onboarding von Protokollen um 70 %, sodass keine fortgeschrittenen technischen Kenntnisse mehr erforderlich sind, und gewährleistet gleichzeitig eine nahtlose Protokollaggregation in hybriden Umgebungen.
- Verhaltensanalyse: Verwendet erweiterte Analysen, um normales und abnormales Verhalten zu vergleichen und Insider-Bedrohungen, laterale Bewegungen und komplexe Angriffe zu erkennen, die von signaturbasierten Systemen übersehen werden. Kunden berichten, dass Exabeam 90 % der Angriffe erkennt und darauf reagiert, bevor andere Anbieter sie abfangen können.
- Automatisierte Reaktion auf Bedrohungen: Vereinfacht Sicherheitsvorgänge durch Automatisierung der Vorfallzeitpläne, Reduzierung des manuellen Aufwands um 30 % und Beschleunigung der Untersuchungszeiten um 80 %.
- Kontextbezogene Vorfalluntersuchung: Da Exabeam die Zeitleistenerstellung automatisiert und den Zeitaufwand für Routineaufgaben reduziert, verkürzt sich die Zeit für die Erkennung und Reaktion auf Bedrohungen um über 50 %. Vorgefertigte Korrelationsregeln, Modelle zur Anomalieerkennung und Anbieterintegrationen reduzieren die Anzahl der Warnmeldungen um 60 % und minimieren Fehlalarme.
- SaaS- und Cloud-native Optionen: Flexible Bereitstellungsoptionen bieten Skalierbarkeit für Cloud-First- und Hybridumgebungen und gewährleisten eine schnelle Wertschöpfung für Kunden. Für Unternehmen, die ihr SIEM nicht in die Cloud migrieren können oder wollen, bietet Exabeam ein marktführendes, voll funktionsfähiges und selbst gehostetes SIEM.
- Netzwerktransparenz mit NetMon: Bietet tiefe Einblicke über Firewalls und IDS/IPS hinaus, erkennt Bedrohungen wie Datendiebstahl und Botnet-Aktivitäten und erleichtert die Untersuchung durch flexible Suchfunktionen. Deep Packet Analytics (DPA) basiert außerdem auf der NetMon Deep Packet Inspection (DPI)-Engine, um wichtige Indikatoren für Kompromittierungen (IOCs) zu interpretieren.
2. Wireshark

Wireshark ist ein Netzwerkprotokoll-Analysator, der Einblick in die Netzwerkaktivität bietet. Es richtet sich an verschiedene Branchen und Bildungseinrichtungen, um das Netzwerkverhalten zu analysieren und Probleme zu diagnostizieren. Das 1998 gestartete Wireshark-Projekt wird dank der Beiträge von Netzwerkexperten kontinuierlich weiterentwickelt.
Lizenz: GPL-2.0
Repository: https://github.com/wireshark/wireshark
GitHub-Sterne: 7.000+
Mitwirkende: 1K+
Zu den wichtigsten Funktionen gehören:
- Anzeigefilter: Bietet Filterfunktionen zur Paketidentifizierung.
- Gründliche Protokollprüfung: Unterstützt die Analyse verschiedener Protokolle, wobei ständig neue hinzugefügt werden.
- Live-Erfassung und Offline-Analyse: Erfasst den Netzwerkverkehr und ermöglicht eine Analyse nach der Erfassung.
- Plattformübergreifende Kompatibilität: Läuft auf mehreren Betriebssystemen, einschließlich Windows, Linux, macOS und FreeBSD.
- Paketbrowser mit drei Fenstern: Bietet eine Schnittstelle zum Analysieren von Netzwerkpaketen.

3. Datadog-Netzwerküberwachung

Datadog Network Monitoring ist eine Lösung, die die Transparenz in Multi-Cloud-, Hybrid- und On-Premises-Umgebungen vereinheitlicht. Sie ermöglicht die Korrelation zwischen Netzwerkverkehr, Anwendungen, Geräten und Infrastruktur und ermöglicht es IT-Teams, Leistungsprobleme zu identifizieren und zu beheben.
License: Commercial
Zu den wichtigsten Funktionen gehören:
- Einheitliche Sichtbarkeit über alle Umgebungen hinweg: Bietet Überwachung über Cloud-native, hybride und lokale Infrastrukturen hinweg, einschließlich Containern, serverlosen Umgebungen und virtuellen Maschinen.
- Cloud-Netzwerküberwachung: Bietet Einblick in den Datenverkehr zwischen Microservices, überwacht die Konnektivität zwischen Cloud- und lokalen Endpunkten und hilft bei der Korrelation von Anwendungs-, Netzwerk- und Infrastrukturdaten.
- Überwachung von Netzwerkgeräten: Vereinheitlicht Metriken für physische und virtuelle Geräte und bietet Transparenz für Weitverkehrsnetze (WAN) und Hybridnetzwerke verschiedener Anbieter.
- Verkehrspfadanalyse: Verfolgt den Verkehrsfluss zwischen Anwendungen und ermittelt hoffentlich Latenz, Paketverlust und Zwischenhop-Leistung, um die mittlere Zeit bis zur Problemlösung (MTTR) zu beschleunigen.
- Überwachung der Interaktion zwischen Diensten: Verfolgt Interaktionen zwischen Diensten, Pods, Clustern oder Hosts, um potenzielle Engpässe zu identifizieren und die Konnektivität zwischen Anwendungen zu überwachen.

4. Nagios-Netzwerkanalysator

Nagios Network Analyzer ist eine Lösung zur Analyse des Netzwerkverkehrs. Sie bietet Einblicke in NetFlow- und sFlow-Daten und trägt so zur Verbesserung der Netzwerktransparenz und -sicherheit bei. Mit seinen Warn- und Berichtsfunktionen unterstützt das Tool IT-Teams dabei, die Bandbreitennutzung zu verfolgen, Anomalien zu erkennen und Netzwerkprobleme zu beheben. Die Integration mit Nagios XI ermöglicht ein einheitliches Netzwerk-Monitoring.
Lizenz: Kommerziell, basierend auf Nagios Core, das unter der GPL-2.0-Lizenz steht
Zu den wichtigsten Funktionen gehören:
- Dashboards: Bietet über eine Schnittstelle einen umfassenden Überblick über Netzwerkquellen, Flussdaten, Prüfungen und mehr.
- NetFlow- und sFlow-Analyse: Liefert Daten auf Paketebene zur Verfolgung der Bandbreitennutzung und Verkehrsmuster.
- Bandbreitennutzungsrechner: Anpassbar, um Berichte zur Bandbreitennutzung nach Quelle, IP oder anderen Metriken zu erstellen.
- Automatisches Warnsystem: Sendet Benachrichtigungen, wenn Bandbreitenschwellenwerte überschritten oder verdächtige Aktivitäten erkannt werden, und gewährleistet so hoffentlich eine rechtzeitige Reaktion auf Probleme.
- Erweiterte Visualisierungen: Bietet Einblicke in die Netzwerkintegrität mit visuellen Darstellungen von Datenverkehr, Bandbreite und Anomalien.

5. Zabbix-Netzwerküberwachung

Zabbix Network Monitoring ist eine Lösung zum Erfassen, Analysieren und Reagieren auf Netzwerkverkehr und Hardwaremetriken. Es unterstützt die Überwachung verschiedener Netzwerkgeräte und -ressourcen mithilfe von SNMP, Zabbix-Agenten oder anderen Datenerfassungsmethoden. Mit Funktionen wie Alarmierung, Datenaggregation und dynamischer Erkennung unterstützt es IT-Teams bei der Wartung der Netzwerkinfrastruktur.
Lizenz: AGPL-3.0
Repository: https://github.com/zabbix/zabbix
GitHub-Sterne: 4K+
Mitwirkende: 30+
Zu den wichtigsten Funktionen gehören:
- Erfassung von Netzwerkmetriken: Überwacht eingehenden und ausgehenden Datenverkehr, Bandbreitennutzung, Paketverlust, Schnittstellenfehlerraten, TCP-Verbindungen und den Verbindungsstatus. Unterstützt die SNMP-Versionen v1, v2c und v3.
- Überwachung der Integrität von Netzwerkgeräten: Verfolgt die Gerätebetriebszeit, die CPU- und Speichernutzung, den Status der Stromversorgung, Temperatursensoren, Lüfterzustände und andere Messwerte zur Aufrechterhaltung der Hardwareleistung.
- Warnsystem: Bietet Problemschwellenwerte zur Erkennung potenzieller Netzwerkspitzen, Paketverluste oder Fehler. Enthält Funktionen wie die Unterdrückung von Warnmeldungen während der Wartung, Benachrichtigungen über die Grundursache, dynamische Anomalieerkennung und Eskalationsworkflows zur Benachrichtigung relevanter Benutzer oder Abteilungen.
- Datentransformation und -validierung: Normalisiert und validiert erfasste Daten, wandelt Zählermetriken in Sekundenwerte um und extrahiert Daten aus strukturierten Formaten wie JSON und XML.
- Aggregierte und berechnete Statistiken: Aggregiert Metriken über Zeiträume hinweg, um Erkenntnisse wie minimale, maximale und durchschnittliche Verkehrswerte zu liefern. Ermöglicht Berechnungen für den Gesamtverkehr pro Mandant, mehrere Netzwerkschnittstellen oder die Anzahl der Fehlermeldungen.

6. SolarWinds-Netzwerküberwachung

SolarWinds Network Monitoring bietet Transparenz in Bezug auf Netzwerkintegrität, -leistung und -verfügbarkeit. Es vereinfacht die Netzwerkverwaltung für hybride, Cloud-native und lokale Umgebungen durch automatisierte Erkennung, anpassbare Topologiezuordnung und Leistungsmetriken. Die Warn- und Fehlerbehebungsfunktionen werden von AIOps unterstützt.
License: Commercial
Zu den wichtigsten Funktionen gehören:
- Automatische Netzwerkerkennung: Identifiziert Geräte in lokalen, hybriden und Cloud-nativen Umgebungen mithilfe von Protokollen wie ICMP, SNMP, WMI, CDP, VMware und Microsoft Hyper-V.
- Anpassbare mehrstufige Topologiekarten: Generiert automatisch Netzwerkkarten für kabelgebundene und kabellose Geräte von Anbietern wie Cisco, Dell, HP, Juniper und F5.
- Überwachung kritischer Leistungsmetriken: Ermöglicht die Überwachung von Netzwerkmetriken, einschließlich Bandbreite, Paketverlust, Durchsatz, Latenz, Konnektivität und Verfügbarkeit, um die Netzwerkintegrität aufrechtzuerhalten.
- AIOps-gestützte Warnmeldungen und Erkenntnisse: Soll die Warnmeldungsmüdigkeit verringern und die Fehlerbehebung verbessern, indem die Grundursachen schneller erkannt und Erkenntnisse bereitgestellt werden.
- Bandbreitenanalyse: Hilft bei der Identifizierung von Bandbreitenengpässen und ressourcenhungrigen Geräten und unterstützt IT-Teams möglicherweise bei der Optimierung der Netzwerkleistung.

7. Site24x7 Netzwerküberwachung

Site24x7 Network Monitoring ist eine Cloud-basierte Lösung, die Transparenz in die Netzwerkleistung und -integrität auf Geräte- und Schnittstellenebene bietet. Site24x7 basiert auf ManageEngine OpManager und bietet Funktionen zur Überwachung des Netzwerkverkehrs, zur Fehlererkennung und zum Konfigurationsmanagement. Es unterstützt Multi-Vendor-Umgebungen und liefert Einblicke, die die Verfügbarkeit und Sicherheit der Netzwerkinfrastruktur gewährleisten.
License: Commercial
Zu den wichtigsten Funktionen gehören:
- Verkehrsüberwachung: Verfolgt eingehenden und ausgehenden Datenverkehr, Pakete, Fehler und Verwerfungen und analysiert gleichzeitig Leistungsmetriken, um Engpässe zu ermitteln und die Bandbreite zu optimieren.
- Unterstützung mehrerer Anbieter: Überwacht Geräte verschiedener Anbieter, darunter Cisco, HP, Dell, Juniper, Canon und D-Link. Unterstützt die benutzerdefinierte Geräteüberwachung durch Hinzufügen von SysOIDs und benutzerdefinierten MIBs.
- Automatische Erkennung von Geräten: Erkennt automatisch Netzwerkgeräte innerhalb eines angegebenen IP-Bereichs oder Netzwerks, konzipiert für die schnelle Einrichtung von LAN- und WAN-Umgebungen.
- Anpassbare Gerätevorlagen: Unterstützt über 11.000 Gerätetypen und vereinfacht die Kategorisierung und automatische Zuordnung für eine potenziell einfachere Verwaltung.
- Netzwerkzuordnung: Automatisiert die Erkennung und Zuordnung der Netzwerkinfrastruktur mit Layer-2-Topologiekarten.

8. PRTG-Netzwerkmonitor

PRTG Network Monitor, entwickelt von Paessler, ist eine On-Premises-Netzwerküberwachungslösung, die Transparenz in IT-, OT- und IoT-Infrastrukturen bietet. Unternehmen können damit Systeme, Geräte und Datenverkehr über eine einzige Plattform überwachen. PRTG unterstützt Netzwerkerkennung und anpassbare Dashboards und eignet sich für kleine bis mittelgroße Umgebungen.
License: Commercial
Zu den wichtigsten Funktionen gehören:
- Infrastrukturüberwachung: Überwacht IT-, OT- und IoT-Systeme, -Geräte und -Datenverkehr, um eine Anbieterbindung zu vermeiden.
- Integrierte Technologieunterstützung: Unterstützt Protokolle und Technologien wie SNMP, WMI, SSH, NetFlow und sFlow, um eine Reihe von Überwachungsanforderungen abzudecken.
- Automatische Netzwerkerkennung: Versucht eine einfachere Einrichtung durch automatische Erkennung von Geräten und Generierung anfänglicher Überwachungskonfigurationen.
- Benutzerdefinierte Karten und Dashboards: Bietet eine zentrale Ansicht der Infrastruktur durch anpassbare Karten und Dashboards und ermöglicht Einblicke in die Netzwerkleistung.
- Warnungen und Benachrichtigungen: Sendet Benachrichtigungen per E-Mail, Push oder über andere Kanäle für eine schnellere Reaktion auf Vorfälle. Warnungen sind an spezielle Anforderungen anpassbar.

So wählen Sie das richtige Netzwerküberwachungstool aus
Hier sind einige der wichtigsten Faktoren, die bei der Bewertung von Netzwerküberwachungslösungen zu berücksichtigen sind.
Überlegungen zur Skalierbarkeit
Mit dem Wachstum von Unternehmen werden ihre Netzwerke komplexer. Daher sind Tools erforderlich, die mit dem zunehmenden Datenvolumen und der Netzwerkkomplexität umgehen können. Eine skalierbare Überwachungslösung kann zusätzliche Geräte, Benutzer und Workloads berücksichtigen, ohne dass Leistung oder Genauigkeit darunter leiden.
Durch die Auswahl eines Tools mit Skalierbarkeitsoptionen können sich Unternehmen an veränderte Netzwerkanforderungen anpassen. Tools mit horizontalen und vertikalen Skalierungsmechanismen gewährleisten ein nahtloses Überwachungserlebnis bei Netzwerkwachstum.
Integrationsmöglichkeiten
Moderne IT-Umgebungen umfassen oft unterschiedliche Technologien und Systeme. Ein Tool, das sich gut in andere Anwendungen und Plattformen integrieren lässt, bietet einen umfassenden Überblick über Netzwerkzustand und -leistung. Diese Integration ermöglicht automatisierte Workflows und Datenaustausch.
Durch die Wahl von Überwachungstools mit leistungsstarken Integrationsfunktionen können Unternehmen den IT-Betrieb vereinfachen und den manuellen Aufwand reduzieren. Integrierte Systeme ermöglichen eine zentrale Überwachung und Verwaltung und bieten eine einheitliche Plattform für alle Netzwerkaktivitäten.
Benutzeroberfläche und Benutzerfreundlichkeit
Die Benutzeroberfläche (UI) eines Netzwerküberwachungstools hat einen erheblichen Einfluss auf dessen Benutzerfreundlichkeit und Effektivität. Eine gut gestaltete Benutzeroberfläche ermöglicht IT-Mitarbeitern eine einfache Navigation im Tool, das Festlegen von Konfigurationen und die Interpretation von Daten. Die Benutzerfreundlichkeit stellt sicher, dass Teams schnell auf Probleme reagieren und fundierte Entscheidungen auf der Grundlage klarer Visualisierungen der Netzwerkleistung treffen können.
Die Wahl eines Tools mit intuitiver Benutzeroberfläche verkürzt den Lernaufwand und steigert die Produktivität. Benutzerfreundliche Funktionen wie Drag-and-Drop-Dashboards und automatisierte Berichte verbessern die Benutzerakzeptanz und Effizienz.
Kosten- und Lizenzmodelle
Unternehmen müssen die Anschaffungskosten, die laufenden Gebühren und mögliche versteckte Kosten berücksichtigen. Es gibt verschiedene Lizenzmodelle, darunter Abonnements, unbefristete Lizenzen oder Freemium-Modelle. Jedes Modell hat seine eigenen Kostenauswirkungen und Vorteile, abhängig vom Budget und den Anforderungen des Unternehmens.
Die Bewertung der Gesamtbetriebskosten hilft Unternehmen, Budgetbeschränkungen mit den Funktionsanforderungen in Einklang zu bringen. Das Verständnis der Lizenzbedingungen und der zukünftigen Skalierbarkeitskosten stellt sicher, dass die Investition sowohl den aktuellen Bedarf als auch zukünftiges Wachstum unterstützt.
Abschluss
Netzwerküberwachungstools sind für die Aufrechterhaltung der Leistung, Zuverlässigkeit und Sicherheit moderner Netzwerke unerlässlich. Durch die Auswahl einer Lösung, die auf die spezifischen Anforderungen eines Unternehmens abgestimmt ist – unter Berücksichtigung von Faktoren wie Skalierbarkeit, Integration, Benutzerfreundlichkeit und Kosten – können IT-Teams einen optimalen Netzwerkbetrieb sicherstellen und Probleme proaktiv angehen. Die Investition in das richtige Überwachungstool verbessert nicht nur die Netzwerkintegrität, sondern unterstützt auch die Geschäftskontinuität und Betriebseffizienz.
Weitere Erläuterungen zur Netzwerksicherheit
Erfahren Sie mehr über Exabeam
Informieren Sie sich über die Exabeam-Plattform und erweitern Sie Ihr Wissen zur Informationssicherheit mit unserer Sammlung von Whitepapers, Podcasts, Webinaren und mehr.
- 
                        WebinarRevolutionizing Cyber Defense: Driving Efficiency with New-Scale Analytics
- 
                         Der Blog Der BlogWie Verhaltensanalysen die Einhaltung des australischen Protective Security Policy Framework (PSPF) stärken
- Mehr anzeigen
