Zum Inhalt springen

Exabeam wurde im Gartner ® Magic Quadrant™ für SIEM 2025 zum sechsten Mal als führend ausgezeichnet –Mehr lesen

Warum Sie Cloud Log-Management benötigen und 3 wichtige Best Practices

  • 7 minutes to read

Inhaltsverzeichnis

    Was ist Cloud Log-Management?

    Cloud-Protokollverwaltung ist ein fortschrittlicher Ansatz zur Verwaltung und Analyse von Protokolldaten, die von Anwendungen, Systemen und Netzwerken in einer Cloud-Umgebung generiert werden. Sie vereinfacht die Erfassung, Zentralisierung und Analyse von Protokolldaten und bietet Einblicke in Systemleistung, Sicherheit und Benutzerverhalten.

    Cloud-Log-Management sammelt Protokolldaten aus verschiedenen Quellen, zentralisiert sie und präsentiert sie in einem verständlichen Format. Es macht die manuelle Protokollanalyse überflüssig, spart Zeit und reduziert das Risiko menschlicher Fehler. Da Unternehmen zunehmend die Cloud nutzen, wird die Einführung eines cloudbasierten Log-Managements eher zur Notwendigkeit als zum Luxus.

    Cloud-Log-Management ist ein leistungsstarkes Tool, das Unternehmen datenbasierte Entscheidungen ermöglicht. Durch die Analyse von Mustern und Trends in Protokolldaten können Unternehmen ihre Abläufe optimieren, die Sicherheit erhöhen und das Benutzererlebnis verbessern. Es geht nicht nur darum, Protokolldaten zu verwalten, sondern sie in umsetzbare Erkenntnisse umzuwandeln.

    Über diesen Erklärer:

    Dieser Inhalt ist Teil einer Reihe zum Thema Protokollverwaltung.

    Empfohlene Lektüre:SOAR-Sicherheit: 3 Komponenten, Vorteile und wichtigste Anwendungsfälle.


    Bedeutung der Cloud-basierten Log-Management

    Die cloudbasierte Protokollverwaltung spielt im Cloud-Betrieb mehrere wichtige Rollen:

    Sicherheitsüberwachung und Compliance-Audit

    Bei der Sicherheitsüberwachung werden Protokolldaten überwacht und analysiert, um Sicherheitsbedrohungen und Schwachstellen zu erkennen. Dies umfasst Aktivitäten wie die anfängliche Authentifizierung und Autorisierung sowie alle Aktionen, die der Benutzer auf einem bestimmten System ausführt.

    Tools zur Cloud-Protokollverwaltung können Protokolldaten in Echtzeit analysieren, Muster erkennen, die auf eine Sicherheitsbedrohung hinweisen – sogenannte Indicators of Compromise (IoC) – und Warnmeldungen generieren. Mit geeigneten Workflows kann das IT-Team schneller reagieren und so das Risiko von Sicherheitsverletzungen minimieren.

    Auch bei der Einhaltung von Vorschriften spielt die Cloud-Protokollverwaltung eine wichtige Rolle. Durch die Bereitstellung detaillierter Protokolle, insbesondere zu Zugriffskontrollen, Datenverarbeitung und personenbezogenen Daten, können Unternehmen die Einhaltung verschiedener Vorschriften wie DSGVO, HIPAA, PCI DSS und mehr nachweisen.

    Leistungsüberwachung

    Bei der Leistungsüberwachung geht es darum, die Leistung von Anwendungen, Systemen und Netzwerken zu verfolgen und zu analysieren, um sicherzustellen, dass sie mit optimaler Effizienz arbeiten.

    Die Erfassung von Protokollen und Metriken liefert wertvolle Einblicke in die Systemleistung. Durch deren Analyse können IT-Teams Leistungsengpässe identifizieren, Anomalien erkennen und die Auswirkungen von Systemänderungen auf die Leistung verstehen. Cloud-Protokollverwaltungstools bieten eine Echtzeit-Leistungsüberwachung, sodass IT-Teams bei Leistungseinbußen sofort Maßnahmen ergreifen können.

    Fehlerbehebung und Debugging

    Die Cloud-Protokollverwaltung ist ein unschätzbar wertvolles Tool zur Fehlerbehebung und Fehlerbehebung. Wenn ein System- oder Anwendungsfehler auftritt, prüfen IT-Teams zunächst die Protokolle.

    Protokolle liefern detaillierte Informationen zum Systembetrieb und erleichtern so die Identifizierung der Problemursache. Cloud-Protokollverwaltungstools können Protokolle aus verschiedenen Quellen analysieren, Ereignisse korrelieren und eine konsolidierte Ansicht des Systembetriebs bereitstellen. Dies beschleunigt und optimiert die Fehlerbehebung.

    Kapazitätsplanung

    Die Kapazitätsplanung ist ein kritischer Aspekt des IT-Betriebs, und das Cloud-Log-Management spielt dabei eine wichtige Rolle. Dabei werden die aktuelle Nutzung und Leistung von Systemen und Netzwerken analysiert, um den zukünftigen Kapazitätsbedarf vorherzusagen.

    Protokolldaten bieten Einblicke in Systemnutzungsmuster, Ressourcenauslastung und Leistungstrends. Durch die Analyse dieser Daten können IT-Teams den zukünftigen Kapazitätsbedarf präzise vorhersagen, Upgrades planen und Systemausfälle aufgrund von Kapazitätsproblemen vermeiden.

    Gewährleistung von Sicherheit und Compliance

    Unabhängig davon, ob Sie mit einer staatlichen Einrichtung, einem Lieferanten oder einer Regierungsbehörde Geschäfte machen oder einfach nur branchenspezifische Compliance- und Governance-Anforderungen bewerten, besteht bei allen Cloud-Vorgängen Bedarf an Überwachung und Berichterstattung der Aktivitäten sowie an einer sicheren Protokollspeicherung für zukünftige Anfragen.

    Zu den Cloud-Sicherheitskontrollen gehören Protokolldaten aus Cloud-Quellen (z. B. Google Cloud Platform (GCP), Amazon S3-Buckets und Microsoft Azure-Blobs), sekundäre Bereitstellungsdienste für den Cloud-Zugriff wie virtuelle Firewalls, Proxys, Web Application Firewalls (WAFs) oder andere API-Bereitstellungen, die alle langfristige Speicheranforderungen haben, um die Compliance-Anforderungen zu erfüllen.


    In Cloud-Umgebungen verwaltete Protokolltypen

    In einer Cloud-Umgebung werden verschiedene Arten von Protokollen generiert. Dazu gehören:

    Anwendungs- und Transaktionsprotokolle

    Diese Protokolle geben Aufschluss über das Verhalten und die Leistung einer Anwendung. Sie protokollieren Ereignisse, die während der Ausführung einer Anwendung auftreten. Sie helfen bei der Diagnose von Problemen, beim Verständnis des Benutzerverhaltens und bei der Optimierung der Anwendungsleistung. Sie umfassen auch Benutzertransaktionen und API-Interaktionen.

    Anwendungsprotokolle sind für die Cloud-Protokollverwaltung von entscheidender Bedeutung, da sie einen detaillierten Einblick in das Laufzeitverhalten von Anwendungen bieten. Sie können mögliche Fehler oder Ausnahmen identifizieren, Benutzeraktivitäten und Anwendungsnutzungsmuster verfolgen und wertvolle Informationen für die Leistungsoptimierung liefern.

    System- und Nachrichtenprotokolle

    Systemprotokolle zeichnen Ereignisse auf, die innerhalb des Betriebssystems und seiner Komponenten auftreten. Diese Protokolle sind entscheidend für die Analyse des Zustands und der Leistung des Systems, auf dem Ihre Anwendungen ausgeführt werden.

    Die meisten Betriebssysteme laufen im Benutzermodus und verwenden eine Standardprotokollierungsfunktion. Syslog sammelt beispielsweise Meldungen von verschiedenen Programmen und Diensten, einschließlich des Kernels, und speichert sie dann, je nach Konfiguration, in einer Protokolldatei. Darüber hinaus enthalten Meldungsprotokolle wichtige, nicht debuggte und nicht kritische Meldungen. Dieses Protokoll sollte als Protokoll der „allgemeinen Systemaktivität“ betrachtet werden. Das verwendete Betriebssystem kann hier eine Rolle spielen; beispielsweise speichert Windows System- und Meldungsprotokolle manchmal in denselben Dateien, während einige Linux-Varianten separate Protokolle für Meldungen und Syslog verwenden.

    Im Rahmen der Cloud-Protokollverwaltung bieten Systemprotokolle einen umfassenden Überblick über die Leistung der Cloud-Infrastruktur. Sie können Probleme auf Systemebene wie Hardwarefehler, Betriebssystemfehler und Netzwerkstörungen identifizieren. Durch die Analyse der Systemprotokolle können Sie diese Probleme beheben und sicherstellen, dass Ihre Cloud-Infrastruktur optimal funktioniert.

    Sicherheitsereignisprotokolle

    Sicherheitsereignisprotokolle zeichnen Transaktionen im Zusammenhang mit der Sicherheit Ihrer Cloud-Ressourcen auf. Dazu können Ereignisse wie Anmeldeversuche, Zugriffe auf Ressourcen, Änderungen an Sicherheitskonfigurationen und potenzielle Sicherheitsbedrohungen oder Angriffe gehören.

    Sicherheitsereignisprotokolle sind in einer Cloud-Umgebung, in der Ressourcen über das Internet geteilt und abgerufen werden, von entscheidender Bedeutung. Sie helfen bei der Identifizierung potenzieller Sicherheitsverletzungen, der Untersuchung von Vorfällen und der Gewährleistung der Einhaltung von Sicherheitsrichtlinien und -vorschriften. Mit effektivem Cloud-Protokollmanagement können Sie die Sicherheit Ihrer Cloud-Ressourcen erhöhen und sensible Daten schützen.

    Netzwerkprotokolle

    Netzwerkprotokolle zeichnen Ereignisse im Zusammenhang mit der Netzwerkaktivität auf, z. B. Verkehrsmuster, Verbindungsversuche und Netzwerkleistung. Netzwerkprotokolle sind wichtig, um das Netzwerkverhalten und die Leistung in Ihrer Cloud-Umgebung zu verstehen.

    Im Cloud-Log-Management liefern Netzwerkprotokolle wertvolle Einblicke in die Interaktion zwischen Ihren Cloud-Ressourcen und dem Netzwerk. Sie können netzwerkbezogene Probleme wie Verbindungsprobleme, langsame Netzwerkleistung und potenzielle Netzwerkangriffe identifizieren. Durch die Analyse von Netzwerkprotokollen können Sie Ihre Netzwerkleistung optimieren und einen reibungslosen und sicheren Netzwerkbetrieb gewährleisten.

    Überwachungsprotokolle

    Audit-Protokolle zeichnen Ereignisse im Zusammenhang mit Benutzeraktivitäten auf, z. B. wer wann auf welche Ressourcen zugegriffen hat. In kritischen Systemen können Anwendungs-Audit-Protokolle Änderungen an der Anwendung selbst aufzeigen, z. B. Konfigurationsänderungen, neu erstellte Benutzer und Berechtigungsaktualisierungen. Audit-Protokolle sind entscheidend, um Verantwortlichkeit sicherzustellen und Aktionen in der Cloud-Umgebung zurückzuverfolgen.

    Im Kontext der Cloud-Protokollverwaltung protokollieren Audit-Protokolle die Benutzeraktivitäten. Sie können unbefugten Zugriff identifizieren, Änderungen an Ressourcen verfolgen und im Falle einer Untersuchung oder eines Audits Beweise liefern. Durch die effektive Verwaltung von Audit-Protokollen gewährleisten Sie Verantwortlichkeit, Transparenz und Compliance im Cloud-Betrieb.


    Bewährte Methoden für die Cloud Log-Management

    Hier sind einige Best Practices, die bei der effektiven Verwaltung von Cloud-Protokollen hilfreich sein können:

    1. Zentralisiertes Log-Management

    Da Cloud-Ressourcen über verschiedene Regionen, Dienste und Instanzen verteilt sind, können Protokolle verstreut und schwer zu verwalten sein. Durch die Zentralisierung Ihrer Protokolle erhalten Sie eine einheitliche Ansicht und können sie einfacher durchsuchen, analysieren und interpretieren.

    Zentralisiertes Protokollmanagement vereinfacht nicht nur die Protokollverwaltung, sondern steigert auch die Effizienz der Protokollanalyse. Es ermöglicht Ihnen, Ereignisse über verschiedene Protokolle hinweg zu korrelieren, Muster zu erkennen und Anomalien zu entdecken. Mit einem zentralisierten Protokollmanagementsystem können Sie Ihre Protokolle effektiv verwalten und wertvolle Erkenntnisse daraus gewinnen.

    2. Best Practices für die Protokollsicherheit

    Da Ihre Protokolle möglicherweise einen Überblick über Ihr Netzwerk, Ihre Dienste, Ihre Benutzer und vieles mehr liefern, ist es wichtig, beim Sammeln, Zentralisieren, Verschieben und langfristigen Speichern von Protokollen bewährte Sicherheitspraktiken einzuhalten. Verwenden Sie sichere Protokolle wie HTTPS oder TLS, um Ihre Protokolldaten an Ihre Cloud-basierten Protokollanalysetools zu übermitteln. Stellen Sie außerdem sicher, dass alle an Ihrem Sicherheits-Stack beteiligten Anbieter Ihre Protokolldaten im Ruhezustand auf ihren Servern und Speichergeräten verschlüsseln.

    Stellen Sie außerdem sicher, dass Ihre Protokollierungssysteme und Frameworks stets auf dem neuesten Stand sind. Beispielsweise wurde Apache Log4j, ein Java-basiertes Protokollierungsprogramm, von böswilligen Akteuren kompromittiert. Die Bereitstellung von Patches für alle Sicherheitsupdates in Ihren Bibliotheken und Ihrem Entwicklungs-Stack ist ebenso wichtig wie die Bereitstellung von Sicherheitspatches für Endpunkte und Server.

    3. Regelmäßige Überprüfung und Analyse der Protokolle

    Protokolle in einer Cloud-Umgebung werden kontinuierlich generiert und aktualisiert. Es ist wichtig, diese Protokolle regelmäßig zu überprüfen und zu analysieren, um den Überblick über Ihre Cloud-Vorgänge, Sicherheit und Compliance zu behalten.

    Regelmäßige Überprüfung und Analyse von Protokollen kann dazu beitragen, Probleme frühzeitig zu erkennen, Trends zu verstehen und fundierte Entscheidungen zu treffen. Dies kann unter anderem zur Leistungsverbesserung, Sicherheitsüberwachung und Compliance-Audits beitragen.

    Mehr erfahren:

    Lesen Sie unsere ausführliche Erklärung zu Protokollanalysetools.

    4. Implementierung von Richtlinien zur Protokollaufbewahrung

    Angesichts der Menge der in einer Cloud-Umgebung generierten Protokolle ist es weder praktikabel noch kosteneffizient, alle Protokolle unbegrenzt zu speichern. Es ist wichtig, Richtlinien zur Protokollaufbewahrung zu definieren und zu implementieren, die festlegen, wie lange welche Protokolle aufbewahrt und wann sie gelöscht werden.

    Richtlinien zur Protokollaufbewahrung helfen nicht nur bei der Verwaltung der Speicherkosten, sondern gewährleisten auch die Einhaltung der Vorschriften zur Datenaufbewahrung. Sie ermöglichen es Ihnen, die für Ihre Betriebs-, Sicherheits- und Compliance-Anforderungen erforderlichen Protokolle aufzubewahren und den Rest zu verwerfen. Durch die Implementierung effektiver Richtlinien zur Protokollaufbewahrung optimieren Sie Ihren Protokollspeicher und gewährleisten die Einhaltung der Vorschriften.

    Diese Richtlinien umfassen nicht nur die Protokollspeicherung – da für bestimmte Protokolle, wie z. B. Zugriffs- und Autorisierungsprotokolle, möglicherweise vorgeschriebene Zeiträume gelten –, sondern auch eine angemessene Überprüfung des erforderlichen aktiven Zugriffs auf diese Protokolle. Beispielsweise kann eine schnelle Suche in den Protokolldaten der letzten 12 Monate die Untersuchung potenzieller Sicherheitsverletzungen erleichtern. Allerdings gibt es deutlich weniger Untersuchungen, die auf Systemereignissen basieren, die länger als 12 Monate zurückliegen. Aus diesem Grund unterteilen viele Protokollanbieter ihre Langzeitspeicheroptionen nach dem jeweiligen Zugriffsbedarf.

    Mehr erfahren:

    Lesen Sie unseren ausführlichen Leitfaden zu Best Practices für die Protokollverwaltung.


    Security Log Management in der Cloud mit Exabeam

    Exabeam bietet leistungsstarke, hochskalierbare Lösungen zur sicheren Erfassung, Normalisierung und Speicherung der Daten Ihres Unternehmens und unterstützt so eine Vielzahl von Sicherheitsanwendungsfällen. Mit blitzschnellen Suchfunktionen ermöglicht Exabeam die Skalierung, Echtzeitprotokolle und historische Daten mit der gleichen Geschwindigkeit abzufragen.

    Exabeam bietet Ereignisstandardisierung mithilfe eines gemeinsamen Informationsmodells (CIM). Dieses bietet Erweiterbarkeit, um neue Protokollquellen zukunftssicher zu machen und Daten für Sicherheitsanwendungen vorzubereiten. Darüber hinaus gewährleisten Dashboards und Echtzeitansichten der Datenpipeline die Integrität und Leistung des Systems, indem sie den Protokollfluss durch das System überwachen – einschließlich vollständiger Prüfprotokolle aller Benutzeraktionen.

    Dashboards und Visualisierungen ermöglichen eine schnelle und umfassende Einhaltung von Branchenvorschriften. Die Erstellung benutzerdefinierter Korrelationsregeln mit automatisierten Benachrichtigungen ist dank einfacher Suche und Regelerstellung nur einen Klick entfernt. Und wenn Sie nach langfristigen Speicherlösungen suchen, bietet Exabeam bis zu zehn Jahre Protokollspeicherung in der Cloud.

    Mehr erfahren:

    Informieren Sie sich über die Optionen zur Sicherheitsprotokollverwaltung mit Exabeam.

    Erfahren Sie mehr über Exabeam

    Informieren Sie sich über die Exabeam-Plattform und erweitern Sie Ihr Wissen zur Informationssicherheit mit unserer Sammlung von Whitepapers, Podcasts, Webinaren und mehr.

    • Der Blog

      Exabeam wurde im Gartner ® Magic Quadrant™ für Sicherheitsinformationen und Event Management 2025 zum sechsten Mal als führend eingestuft.

    • Bericht

      2025 Gartner ® Magic Quadrant™ für SIEM

    • Führung

      Sechs Gründe, warum SIEM zur Unterstützung von Sicherheitsoperationen vor Ort bleiben kann

    • Whitepaper

      Regelbruch: Was kommt als Nächstes, wenn die statische Erkennungslogik an ihre Grenzen stößt?

    • Mehr anzeigen