Inhaltsverzeichnis
Was ist Log Analytics?
Bei der Protokollanalyse werden Protokolldaten aus verschiedenen Quellen gesammelt, analysiert und ausgewertet, um Muster, Trends und Probleme zu erkennen. Dies kann alles umfassen, von Webserver- und Anwendungsprotokollen bis hin zu Netzwerk- und Sicherheitsprotokollen. Die Bedeutung der Protokollanalyse liegt darin, dass Unternehmen dadurch wertvolle Einblicke in die Leistung und Sicherheit ihrer Systeme gewinnen.
Einer der Hauptvorteile der Protokollanalyse ist die Möglichkeit, Probleme in einer IT-Umgebung schnell zu identifizieren und zu beheben. Durch die Analyse von Protokolldaten in Echtzeit können Unternehmen potenzielle Probleme erkennen und Maßnahmen ergreifen, bevor sie zu größeren Problemen werden. Dies spart viel Zeit und Ressourcen, die sonst für die manuelle Suche und Behebung von Problemen aufgewendet werden müssten.
Ein weiterer wichtiger Vorteil der Protokollanalyse ist die verbesserte Sicherheit. Durch die Analyse von Protokolldaten können Unternehmen potenzielle Sicherheitsbedrohungen identifizieren und Maßnahmen zu deren Verhinderung ergreifen. Dazu gehört das Erkennen und Blockieren bösartiger Aktivitäten wie Hackerangriffe oder das Identifizieren und Beheben von Schwachstellen in der IT-Umgebung.
Dieser Inhalt ist Teil einer Reihe zum Thema Protokollverwaltung.
Empfohlene Lektüre:SOAR-Sicherheit: 3 Komponenten, Vorteile und wichtigste Anwendungsfälle.
Funktionsweise von Log Analytics
Die Protokollanalyse umfasst normalerweise vier Hauptschritte: Datenerfassung und -klassifizierung, Datenspeicherung, Mustererkennung und Korrelationsanalyse.
Im ersten Schritt werden Daten aus verschiedenen Quellen einer IT-Umgebung gesammelt, beispielsweise aus Webserver-, Anwendungs- und Netzwerkprotokollen. Im nächsten Schritt erfolgt die Klassifizierung. Dabei werden die Daten anhand bestimmter Merkmale in verschiedene Kategorien eingeteilt. Beispielsweise können Daten nach der Art des Ereignisses, der Quelle oder dem Zeitpunkt ihrer Erstellung klassifiziert werden – idealerweise nach all diesen Kriterien und noch mehr.
Diese Daten werden dann in einem zentralen Repository, beispielsweise einer Datenbank oder einem Data Warehouse, gespeichert. Sobald die Daten gespeichert sind, können sie mithilfe von Mustererkennungsalgorithmen analysiert werden. Diese Algorithmen suchen nach Mustern und Trends in den Daten, beispielsweise nach bestimmten Ereignisfolgen oder Anomalien. Dies kann dazu beitragen, potenzielle Probleme oder Chancen in der IT-Umgebung zu identifizieren.
Abschließend werden die Daten mittels Korrelationsanalyse analysiert. Dabei wird nach Beziehungen und Zusammenhängen zwischen verschiedenen Ereignissen und Datenpunkten gesucht. Dies kann helfen, Ursache-Wirkungs-Beziehungen zu identifizieren oder potenzielle Probleme zu erkennen, die einer weiteren Untersuchung bedürfen.
Was sind die Anwendungsfälle für Log Analytics?
Für die Protokollanalyse gibt es viele verschiedene Anwendungsfälle. Zu den wichtigsten gehören jedoch:
- Überprüfung der Anwendungsbereitstellung: Mithilfe von Log Analytics können Unternehmen die erfolgreiche Bereitstellung neuer Anwendungen überprüfen und mögliche Probleme oder Fehler während der Bereitstellung identifizieren. So können sie einen reibungslosen und effizienten Anwendungsbetrieb sicherstellen und potenzielle Probleme erkennen, bevor sie sich auf die Benutzer auswirken.
- Fehlerisolierung: Mithilfe von Protokollanalysen können Unternehmen Fehler in ihrer IT-Umgebung schnell identifizieren und isolieren. Durch die Analyse von Protokolldaten in Echtzeit können Unternehmen die Ursache eines Problems lokalisieren und Maßnahmen zur Behebung ergreifen, ohne große Datenmengen manuell durchsuchen zu müssen.
- Spitzenleistungsanalyse: Mithilfe von Protokollanalysen lässt sich die Leistung einer IT-Umgebung im Zeitverlauf analysieren und Spitzenzeiten oder Spitzenauslastungen identifizieren. Dies kann Unternehmen dabei helfen, potenzielle Engpässe oder andere Leistungsprobleme zu erkennen und Maßnahmen zur Verbesserung der Gesamtleistung ihrer Systeme zu ergreifen.
- Forensik: Protokollanalysen können für forensische Zwecke eingesetzt werden, beispielsweise zur Untersuchung von Sicherheitsverletzungen oder anderen Vorfällen. Durch die Analyse von Protokolldaten können Unternehmen die Quelle und das Ausmaß einer Sicherheitsverletzung identifizieren und Maßnahmen ergreifen, um ähnliche Vorfälle in Zukunft zu verhindern.
- Verbesserte Softwarequalität: Mithilfe von Protokollanalysen können Unternehmen die Qualität ihrer Software verbessern. Durch die Analyse von Protokolldaten können Unternehmen Probleme und Fehler in ihrer Software identifizieren und beheben, bevor sie sich auf die Benutzer auswirken. Dies trägt dazu bei, einen reibungslosen und effizienten Betrieb der Software sicherzustellen und das Benutzererlebnis insgesamt zu verbessern.
So führen Sie eine Protokollanalyse durch
Datenbereinigung
Die Protokollanalyse umfasst in der Regel mehrere Schritte, darunter die Datenbereinigung. Bei der Datenbereinigung werden Protokolldaten bereinigt und für die Analyse vorbereitet. Sie umfasst verschiedene Aufgaben, darunter:
- Entfernen irrelevanter oder doppelter Daten: Protokolldaten enthalten häufig irrelevante oder doppelte Informationen, die für die Analyse nicht nützlich sind. Bei der Datenbereinigung werden diese Daten identifiziert und entfernt, um die Protokolldaten nützlicher und übersichtlicher zu machen.
- Normalisierung der Daten: Protokolldaten können von verschiedenen Systemen und Anwendungen generiert werden und in unterschiedlichen Formaten vorliegen. Bei der Datenbereinigung werden die Daten normalisiert, sodass sie ein einheitliches Format aufweisen und leicht analysiert werden können.
- Datentransformation: Protokolldaten müssen möglicherweise transformiert werden, um sie für Analysen nützlicher zu machen. Dies kann Aufgaben wie die Konvertierung von Zeitstempeln in ein Standardformat oder die Berechnung abgeleiteter Werte wie Durchschnitts- oder Gesamtwerte umfassen.
- Datenvalidierung: Zur Datenbereinigung gehört auch die Validierung der Protokolldaten, um deren Richtigkeit und Vollständigkeit sicherzustellen. Dies kann die Überprüfung auf fehlende Werte oder die Überprüfung, ob die Datenwerte innerhalb bestimmter Bereiche liegen, umfassen.
Datenstrukturierung
Nach der Datenbereinigung folgt als nächster Schritt der Protokollanalyse die Datenstrukturierung. Dabei werden die Protokolldaten in ein strukturiertes Format gebracht, das sich besser für die Analyse eignet. Dies kann Aufgaben umfassen wie:
- Identifizieren der Felder und Attribute der Protokolldaten: Protokolldaten enthalten typischerweise eine Reihe verschiedener Felder und Attribute, wie Zeitstempel, Benutzer-IDs und Ereignistypen. Die Datenstrukturierung umfasst das Identifizieren und Definieren dieser Felder und Attribute, damit sie einfach analysiert werden können. Am effizientesten geschieht dies beim Parsen des Protokolls bei der Aufnahme, aber verschiedene Lösungen haben unterschiedliche Methoden.
- Erstellen eines Schemas für die Protokolldaten: Sobald die Felder und Attribute der Protokolldaten identifiziert wurden, kann ein Schema erstellt werden, um die Struktur der Daten zu definieren. Dies kann die Definition der Datentypen für jedes Feld sowie aller Beziehungen oder Abhängigkeiten zwischen den Feldern umfassen.
- Laden der Daten in einen Datenspeicher: Nachdem die Daten strukturiert wurden, werden sie typischerweise in einen Datenspeicher wie eine Datenbank oder ein Data Warehouse geladen. Dadurch können die Daten einfach abgerufen und zur Analyse abgefragt werden.
- Indizierung der Daten: Zur Datenstrukturierung gehört auch die Erstellung von Indizes für die Protokolldaten, die die Performance von Analyseabfragen verbessern können. Indizes ermöglichen eine schnelle und effiziente Suche, Sortierung und Gruppierung der Daten nach verschiedenen Kriterien.
Datenanalyse
Nach der Datenbereinigung und -strukturierung folgt die Datenanalyse. Dabei kommen verschiedene Techniken und Tools zum Einsatz, um die Protokolldaten zu analysieren und Erkenntnisse zu gewinnen sowie Muster und Trends zu erkennen. Dazu gehören beispielsweise folgende Aufgaben:
- Datenabfragen: Bei der Datenanalyse werden häufig Abfragen der Protokolldaten ausgeführt, um bestimmte Teilmengen von Daten für die weitere Analyse zu extrahieren. Dies kann Abfragen umfassen, die die Daten nach bestimmten Kriterien filtern oder die Daten aggregieren, um Statistiken oder andere zusammenfassende Informationen zu berechnen.
- Visualisierung der Daten: Bei der Datenanalyse werden häufig Visualisierungen verwendet, um die Protokolldaten intuitiver und verständlicher darzustellen. Dazu gehören Diagramme, Grafiken und andere Visualisierungsarten, die dabei helfen, wichtige Trends und Muster in den Daten hervorzuheben.
- Erkennen von Anomalien und Trends: Bei der Datenanalyse geht es auch darum, in den Protokolldaten nach Anomalien und Trends zu suchen. Dazu gehört beispielsweise das Erkennen ungewöhnlicher Muster oder Spitzen in den Daten oder das Erkennen von Datenänderungen im Laufe der Zeit.
- Korrelationsanalyse: Bei der Datenanalyse werden auch Zusammenhänge und Korrelationen zwischen verschiedenen Ereignissen und Datenpunkten gesucht. Dies kann helfen, Ursache-Wirkungs-Beziehungen zu identifizieren oder potenzielle Probleme zu erkennen, die einer weiteren Untersuchung bedürfen.
Lesen Sie unsere ausführliche Erklärung zu Protokollverwaltungstools.
Bewährte Methoden zur Protokollanalyse
Zu den wichtigsten Best Practices für die Protokollanalyse gehören:
- Sammeln von Protokolldaten aus allen relevanten Quellen: Um Protokolldaten effektiv analysieren zu können, ist es wichtig, Protokolle aus allen relevanten Quellen innerhalb der IT-Umgebung zu sammeln. Dazu können unter anderem Webserver-Protokolle, Anwendungsprotokolle, Netzwerkprotokolle und Sicherheitsprotokolle gehören.
- Speichern von Protokolldaten in einem zentralen Repository: Um Protokolldaten für Analysen leicht zugänglich zu machen, ist es wichtig, sie in einem zentralen Repository wie einer Datenbank oder einem Data Warehouse zu speichern. So können die Daten einfach abgefragt und analysiert werden.
- Normalisieren und Strukturieren der Protokolldaten: Um die Protokolldaten für die Analyse nutzbarer zu machen, ist es wichtig, sie zu normalisieren und zu strukturieren. Dazu gehört das Bereinigen und Organisieren der Daten sowie deren Konvertierung in ein konsistentes und strukturiertes Format.
- Die richtigen Tools und Techniken für die Analyse verwenden: Um Protokolldaten effektiv zu analysieren, ist es wichtig, die richtigen Tools und Techniken zu verwenden. Dazu gehören spezielle Protokollanalysesoftware sowie verschiedene Datenanalysetechniken wie Mustererkennung und Korrelationsanalyse.
- Regelmäßige Überprüfung und Aktualisierung des Protokollanalyseprozesses: Um eine effektive und effiziente Protokollanalyse zu gewährleisten, ist es wichtig, den Protokollanalyseprozess regelmäßig zu überprüfen und zu aktualisieren. Dies kann die Identifizierung von Verbesserungsbereichen und die Implementierung neuer Tools oder Techniken nach Bedarf umfassen.
Sicherheitsprotokollanalyse mit Exabeam
Exabeam Security Log Management stellt den Exabeam Einstiegspunkt zum Aufnehmen, Analysieren, Speichern und Suchen von Sicherheitsdaten an einem Ort dar und bietet eine schnelle, moderne Such- und Dashboard-Erfahrung für Ihre Sicherheitsprotokolldaten.
Exabeam Security Log Management bietet eine erschwingliche Protokollverwaltung in großem Umfang, ohne dass fortgeschrittene Programmierkenntnisse, Fähigkeiten zur Erstellung von Abfragen oder langwierige Bereitstellungszyklen erforderlich sind. Collectors sammeln Daten von lokalen oder Cloud-Datenquellen über eine einzige Schnittstelle. Log Stream analysiert jedes Rohprotokoll in ein Sicherheitsereignis, während die Daten von der Quelle übertragen werden, identifiziert benannte Felder und normalisiert sie unter Verwendung eines Standardformats (CIM) für eine beschleunigte Analyse mit zusätzlichem Sicherheitskontext, der die Zuordnung von Benutzeranmeldeinformationen zu IPs und Geräten unterstützt.
- Mehrere Transportmethoden: API, Agent, Syslog, Cribl, SIEM-Datensee
- 381+ Produkte in 56 Produktkategorien; darunter
- 34 Cloud-basierte Sicherheitsprodukte
- 11 SaaS-Produktivitätsanwendungen
- 21 Cloud-Infrastrukturlösungen
- Kombiniert zur Darstellung von über 9.300 vorgefertigten Protokollparsern
Eine wesentliche Funktion von Exabeam Security Log Management ist die Suche, ein einfacher Dropdown-Assistent, der selbst unerfahrenen Analysten hilft, schnell komplexe Abfragen zu erstellen. Mit der Suche können Sie schnell leistungsstarke Visualisierungen aus Ihren analysierten Protokolldaten erstellen und in wenigen Minuten ein Dashboard aus 14 verschiedenen vorgefertigten Diagrammtypen erstellen. Bei häufigen Abfragen können Sie diese mit Ihrem Team teilen oder eine Korrelationsregel mit automatisierten Antworten per E-Mail oder API erstellen.
Weitere Erläuterungen Log-Management
Erfahren Sie mehr über Exabeam
Informieren Sie sich über die Exabeam-Plattform und erweitern Sie Ihr Wissen zur Informationssicherheit mit unserer Sammlung von Whitepapers, Podcasts, Webinaren und mehr.
-
Der Blog
Wie Verhaltensanalysen die Einhaltung des australischen Protective Security Policy Framework (PSPF) stärken
- Mehr anzeigen