Zum Inhalt springen

Exabeam wurde im Gartner ® Magic Quadrant™ für SIEM 2025 zum sechsten Mal als führend ausgezeichnet –Mehr lesen

Tools zur Protokollanalyse: Wichtige Funktionen und 5 Tools, die Sie kennen sollten

  • 8 minutes to read

Inhaltsverzeichnis

    Was sind Protokollanalysetools?

    Protokollanalysetools sind Softwareanwendungen, die Protokolldaten aus verschiedenen Quellen wie Servern, Netzwerkgeräten und Anwendungen sammeln, analysieren und auswerten. Sie bieten erweiterte Funktionen wie Echtzeitüberwachung, Warnmeldungen und Visualisierung. Dies kann manuell mit Tools wie Texteditoren oder Tabellenkalkulationsprogrammen oder mit speziellen Protokollanalysetools erfolgen, die den Prozess automatisieren und erweiterte Funktionen bieten.

    Protokollanalysen wurden traditionell von Systemadministratoren für Folgendes verwendet:

    • Überwachung und Debugging von Systemen: Protokolldaten können dabei helfen, Probleme mit Systemen, wie etwa Leistungsprobleme oder Fehler, zu identifizieren und Hinweise auf die Ursache des Problems zu liefern.
    • Analysieren und Optimieren der Systemleistung: Durch die Analyse von Protokolldaten können Unternehmen Muster und Trends erkennen, die ihnen bei der Optimierung ihrer Systeme und der Verbesserung der Effizienz helfen können.

    In jüngerer Zeit nutzen Unternehmen die Protokollanalyse zunehmend zu Sicherheits- und Compliance-Zwecken. Protokolle können verwendet werden, um Benutzeraktivitäten zu verfolgen und Sicherheitsvorfälle wie Hackerangriffe oder unbefugten Zugriff auf vertrauliche Daten zu erkennen. Protokollanalysetools sind jedoch nicht für diese Zwecke konzipiert und unterliegen bei der Verarbeitung sicherheitsrelevanter Protokolle zahlreichen Einschränkungen.

    Über diesen Erklärer:

    Dieser Inhalt ist Teil einer Reihe zum Thema Protokollverwaltung.

    Empfohlene Lektüre:SOAR-Sicherheit im Jahr 2025: 3 Komponenten, Vorteile und wichtigste Anwendungsfälle.


    Protokollanalysesoftware: Funktionen und Vorteile

    Es gibt eine Vielzahl von Tools zur Protokollanalyse, von einfachen Befehlszeilenprogrammen bis hin zu komplexen Anwendungen mit zahlreichen Funktionen. Zu den gängigen Funktionen von Protokollanalysetools gehören:

    • Datenerfassung: Die Möglichkeit, Protokolldaten aus mehreren Quellen zu erfassen und an einem zentralen Ort zu speichern, beispielsweise auf einem Protokollserver oder in einer Datenbank.
    • Datenanalyse: Die Fähigkeit, Protokolldaten zu analysieren und relevante Informationen wie Zeitstempel, Protokollebenen und Protokollnachrichten zu extrahieren.
    • Visualisierung: Die Fähigkeit, Protokolldaten auf sinnvolle Weise zu visualisieren, beispielsweise durch Grafiken, Diagramme und Tabellen.
    • Warnmeldungen: Die Möglichkeit, Warnmeldungen einzurichten, die ausgelöst werden, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind, z. B. wenn ein Systemfehler auftritt, ein Protokoll gelöscht wird oder wenn ein anderes bedeutsames Ereignis erkannt wird.
    • Echtzeitüberwachung: Die Möglichkeit, Protokolldaten nahezu in Echtzeit oder in Echtzeit zu überwachen und Warnungen und Benachrichtigungen in Echtzeit bereitzustellen.

    Zu den wichtigsten Vorteilen der Implementierung eines Protokollanalysetools gehören:

    • Verbesserte Effizienz: Protokollanalysetools können den Prozess des Sammelns, Parsens und Analysierens von Protokolldaten automatisieren und ihn so effizienter und weniger zeitaufwändig gestalten, als dies manuell zu tun.
    • Erweiterte Funktionen: Tools zur Protokollanalyse bieten häufig erweiterte Funktionen wie Echtzeitüberwachung, Warnmeldungen und Visualisierung, die Unternehmen dabei helfen können, Probleme schnell zu erkennen und zu lösen, die Sicherheit zu verbessern und ihre Systeme zu optimieren.
    • Zentralisierte Protokollverwaltung: Protokollanalysetools können Protokolldaten aus mehreren Quellen sammeln und an einem zentralen Ort speichern, was die Verwaltung und Analyse erleichtert.
    • Verbesserte Sicherheit und Compliance: Durch die Analyse von Protokolldaten können Unternehmen Sicherheitsvorfälle wie Hackerangriffe oder unbefugten Zugriff auf vertrauliche Daten erkennen und die Informationen zur Verbesserung ihrer Sicherheitslage nutzen. Protokollanalysetools unterstützen Unternehmen zudem bei der Einhaltung gesetzlicher Compliance-Anforderungen, indem sie einen zentralen Speicherort für die Speicherung und Analyse von Protokolldaten bereitstellen.
    • Bessere Entscheidungsfindung: Durch die Analyse von Protokolldaten können Unternehmen wertvolle Einblicke in ihre Systeme gewinnen und diese Informationen für ihre Geschäftsentscheidungen nutzen.
    Mehr erfahren:

    Lesen Sie unsere ausführliche Erklärung zu Log Analytics.


    5 Protokollanalysetools im Bereich Sicherheit

    Tools zur Protokollanalyse spielen eine wichtige Rolle für die Sicherheit, indem sie Unternehmen dabei helfen, potenzielle Cyberbedrohungen und Sicherheitsvorfälle zu erkennen, zu untersuchen und darauf zu reagieren.

    Protokollanalysetools können Protokolldaten analysieren und nach Mustern und Anomalien suchen, die auf ein Sicherheitsereignis hinweisen können – einschließlich der Löschung von Protokollen. Die Häufigkeit von Angriffen und die von modernen IT-Systemen generierte Datenmenge stellen jedoch eine große Belastung für herkömmliche Protokollanalysetools dar und erschweren die Unterstützung von Sicherheitsanwendungsfällen.

    Dies erfordert spezielle Protokollanalysetools für Sicherheitszwecke. Diese Tools können sowohl für die Echtzeitanalyse von Sicherheitsprotokollen als auch für die forensische Analyse von Protokolldaten nach einem Vorfall eingesetzt werden. Dies kann Unternehmen helfen, Umfang und Auswirkungen eines Angriffs zu verstehen und mögliche Schwachstellen zu identifizieren.

    Spezialisierte Tools zur Sicherheitsprotokollanalyse können auch in andere Sicherheitstools und -systeme integriert werden, beispielsweise in Intrusion Detection Systems (IDS), Security Information and Event Management (SIEM)-Systeme und Firewalls. Dadurch erhalten Sicherheitsexperten einen umfassenderen Überblick über ihre Sicherheitslage und können effektiver auf potenzielle Bedrohungen reagieren.


    5 Tools zur Protokollanalyse, die Sie kennen sollten

    Graylog

    Graylog ist eine Open-Source-Plattform für Protokollanalyse und -verwaltung, die es Unternehmen ermöglicht, Protokolldaten aus verschiedenen Quellen zu sammeln, zu speichern und zu analysieren. Die Plattform ist skalierbar, sicher und benutzerfreundlich und bietet zahlreiche Funktionen und Möglichkeiten für die Protokollanalyse, Visualisierung und Berichterstellung.

    Zu den wichtigsten Funktionen und Fähigkeiten von Graylog gehören:

    • Datenerfassung: Graylog ermöglicht Unternehmen die Erfassung von Protokolldaten aus einer Vielzahl von Quellen, darunter Server, Netzwerkgeräte und Anwendungen. Die Datenerfassung kann in Echtzeit oder zeitgesteuert konfiguriert und an einem zentralen Ort, beispielsweise einem Protokollserver oder einer Datenbank, gespeichert werden.
    • Datenanalyse: Graylog enthält eine leistungsstarke Datenanalyse-Engine, die relevante Informationen wie Zeitstempel, Protokollebenen und Protokollmeldungen aus Protokolldaten extrahieren kann. Diese Informationen können für erweiterte Suchvorgänge und die Erstellung benutzerdefinierter Berichte und Visualisierungen verwendet werden.
    • Visualisierung: Graylog bietet eine Reihe von Visualisierungsoptionen, darunter Grafiken, Diagramme und Tabellen, mit denen Protokolldaten auf aussagekräftige Weise angezeigt und analysiert werden können.
    • Alarmierung: Graylog ermöglicht es Unternehmen, Alarme einzurichten, die bei bestimmten Bedingungen ausgelöst werden, beispielsweise bei einem Systemfehler oder einem Sicherheitsvorfall. Diese Alarme können so konfiguriert werden, dass sie per E-Mail, SMS oder auf andere Weise versendet werden.
    • Sicherheit: Graylog umfasst eine Reihe von Sicherheitsfunktionen, darunter rollenbasierte Zugriffskontrolle, verschlüsselte Datenspeicherung und sichere Kommunikationsprotokolle, um sicherzustellen, dass Protokolldaten geschützt sind und nur autorisierte Benutzer darauf zugreifen können.

    Nagios

    Nagios ist ein Open-Source-Überwachungs- und Warntool zur Überwachung der Verfügbarkeit und Leistung von IT-Infrastrukturen, einschließlich Servern, Netzwerkgeräten und Anwendungen. Es ermöglicht die Echtzeitüberwachung von Systemen und gibt Warnmeldungen aus, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind, z. B. bei einem Systemausfall oder der Überschreitung eines Leistungsschwellenwerts.

    Nagios eignet sich auch für die Protokollanalyse. Es enthält die Funktion Nagios Log Server, mit der Unternehmen Protokolldaten aus verschiedenen Quellen sammeln, analysieren und analysieren können. Nagios Log Server bietet erweiterte Funktionen wie Echtzeitüberwachung, Alarmierung und Visualisierung und kann für verschiedene Zwecke eingesetzt werden, beispielsweise zur Überwachung und Fehlerbehebung von Systemen, zur Verbesserung von Sicherheit und Compliance sowie zur Optimierung der Systemleistung.

    Zu den wichtigsten Funktionen und Fähigkeiten des Nagios Log Servers gehören:

    • Datenerfassung: Die Möglichkeit, Protokolldaten aus mehreren Quellen zu erfassen und an einem zentralen Ort zu speichern.
    • Datenanalyse: Die Fähigkeit, Protokolldaten zu analysieren und relevante Informationen wie Zeitstempel, Protokollebenen und Protokollnachrichten zu extrahieren.
    • Visualisierung: Die Fähigkeit, Protokolldaten auf sinnvolle Weise zu visualisieren, beispielsweise durch Grafiken, Diagramme und Tabellen.
    • Alarmierung: Die Möglichkeit, Alarme einzurichten, die ausgelöst werden, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind, beispielsweise wenn ein Systemfehler auftritt oder ein Sicherheitsvorfall erkannt wird.
    • Echtzeitüberwachung: Die Möglichkeit, Protokolldaten in Echtzeit zu überwachen und Warnungen und Benachrichtigungen in Echtzeit bereitzustellen.

    LOGalyze

    Logalyze ist eine Plattform zur Protokollanalyse und -verwaltung, die Unternehmen beim Sammeln, Analysieren und Visualisieren von Protokolldaten aus verschiedenen Quellen unterstützt. Sie bietet Echtzeit-Einblicke in die Aktivität, Leistung und Sicherheit eines Systems oder einer Anwendung.

    Logalyze wird typischerweise von IT-Administratoren und -Experten verwendet, um die Leistung, Sicherheit und Verfügbarkeit eines Systems oder einer Anwendung zu überwachen. Es kann besonders für große Organisationen mit komplexen IT-Umgebungen nützlich sein.

    Zu den Funktionen von Logalyze gehören:

    • Zentralisierte Protokollerfassung und -speicherung: Logalyze kann Protokolldaten aus mehreren Quellen wie Servern, Anwendungen und Geräten erfassen und zur Analyse an einem zentralen Ort speichern.
    • Echtzeitanalyse: Logalyze kann Protokolldaten in Echtzeit analysieren und Administratoren auf potenzielle Probleme oder Anomalien aufmerksam machen, sobald diese auftreten.
    • Benutzerdefinierte Dashboards und Berichte: Logalyze bietet anpassbare Dashboards und Berichte, mit denen Administratoren Protokolldaten auf eine für ihre Anforderungen relevante Weise visualisieren können.
    • Suchen und Filtern: Logalyze umfasst leistungsstarke Such- und Filterfunktionen, mit denen Administratoren bestimmte Protokolldaten schnell finden und analysieren können.
    • Integration mit anderen Tools: Logalyze kann mit anderen Tools wie Überwachungs- und Warnsystemen integriert werden, um eine umfassendere Ansicht des Systems oder der Anwendung zu erhalten.

    Fluentd

    Fluentd ist eine Open-Source-Plattform zur Datenerfassung und -protokollierung, mit der Protokolldaten aus verschiedenen Quellen erfasst, verarbeitet und an verschiedene Ziele weitergeleitet werden können. Die Plattform ist skalierbar, flexibel und zuverlässig und kann zum Sammeln und Weiterleiten von Protokolldaten aus einer Vielzahl von Quellen verwendet werden, darunter Anwendungen, Server, Netzwerkgeräte und Cloud-basierte Dienste.

    Fluentd kann auf verschiedene Weise zur Protokollanalyse verwendet werden:

    • Protokolldatenerfassung: Mit Fluentd können Sie Protokolldaten aus verschiedenen Quellen erfassen und zur Analyse an einen zentralen Ort weiterleiten. So können Sie Protokolldaten aus mehreren Quellen sammeln und zentralisieren, was die Analyse und Fehlerbehebung erleichtert.
    • Plugin-System: Fluentd verfügt über ein Plugin-System, mit dem Sie die Funktionalität erweitern und es mit anderen Tools und Diensten integrieren können. So können Sie beispielsweise Fluentd-Plugins verwenden, um Protokolldaten zu analysieren und zu filtern, statistische Analysen durchzuführen oder Protokolldaten mithilfe von Datenvisualisierungstools zu visualisieren. So können Sie Fluentd als Plattform für individuelle Protokollanalyselösungen nutzen.
    • Integrationen: Fluentd kann mit anderen Protokollanalyse-Tools wie Splunk oder Elasticsearch integriert werden, um eine umfassende Protokollanalyselösung bereitzustellen. So können Sie mit Fluentd Protokolldaten sammeln und an diese Tools weiterleiten, wo sie weiter analysiert und visualisiert werden können.

    Elastischer Stapel

    Der Elastic Stack ist eine von Elastic entwickelte Sammlung von Open-Source-Tools für Datenmanagement und -analyse. Er besteht aus vier Hauptkomponenten:

    • Elasticsearch: Eine verteilte, skalierbare Such- und Analyse-Engine, mit der große Datenmengen in Echtzeit indiziert, durchsucht und analysiert werden können.
    • Logstash: Eine Datenverarbeitungspipeline, mit der Protokolldaten aus verschiedenen Quellen gesammelt, analysiert und transformiert und zur Speicherung und Analyse an Elasticsearch gesendet werden können.
    • Kibana: Ein Tool zur Datenvisualisierung und -erkennung, mit dem interaktive Dashboards und Diagramme erstellt werden können, um in Elasticsearch gespeicherte Daten zu erkunden und zu analysieren.
    • Beats: Eine Sammlung leichtgewichtiger Datenversender, mit denen Daten aus verschiedenen Quellen (wie Servern, Anwendungen und Netzwerkgeräten) zur weiteren Verarbeitung an Elasticsearch oder Logstash gesendet werden können.

    Der Elastic Stack kann zur Protokollanalyse verwendet werden, indem Protokolldaten aus verschiedenen Quellen gesammelt, in Elasticsearch verarbeitet und gespeichert und Kibana zum Visualisieren und Analysieren der Daten verwendet wird.

    Ein IT-Administrator könnte beispielsweise den Elastic Stack nutzen, um Protokolldaten von Servern, Anwendungen und Netzwerkgeräten zu sammeln und mit Kibana Dashboards und Diagramme zu erstellen, die die Leistung und Nutzung des Systems im Zeitverlauf darstellen. Der Administrator könnte Kibana auch verwenden, um die Protokolldaten zu durchsuchen und zu filtern, um bestimmte Ereignisse oder Muster zu identifizieren, und mithilfe von Algorithmen des maschinellen Lernens Anomalien in den Daten identifizieren.


    Sicherheitsprotokollverwaltung mit Exabeam

    Die Verwaltung der Cloud-Sicherheit kann eine Herausforderung sein, insbesondere wenn Ihre Daten, Ressourcen und Dienste wachsen. Fehlkonfigurationen und mangelnde Transparenz werden häufig zu Daten- und Systemverletzungen ausgenutzt. Ohne zentralisierte Tools treten beide Probleme häufiger auf.

    Azure Log Analytics-Dashboards und -Dienste reichen möglicherweise aus, um bestimmten Entwicklungs- oder DevOps-Teams grundlegende Transparenz zu bieten. Die meisten Organisationen benötigen jedoch erweiterte Sicherheitsmaßnahmen und verfügen über spezielle Teams und Gruppen, die die Sicherheit als Ganzes überwachen, anstatt über spezifische Tools oder sogar IaaS/PaaS wie Azure. Die Anmeldung bei mehreren Schnittstellen ist nicht der effektivste oder effizienteste Weg, um einen ganzheitlichen Überblick über die Ereignisse in Ihrer Umgebung zu erhalten.

    Log Analytics-Lösungen werden daher mit SIEMs und Tools zur Benutzer- und Entitätsverhaltensanalyse (UEBA) kombiniert. UEBA-Tools erstellen Basiswerte für „normale“ Aktivitäten und können Aktivitäten identifizieren, die von diesem Basiswert abweichen, und entsprechende Warnmeldungen senden.

    Security Log Management über ein SIEM oder UEBA (oder beides in einem, wie bei Exabeam Fusion) bietet Vorteile für das Cloud-Management durch:

    • Zentralisierte Überwachung – Die Überwachung verteilter Systeme kann eine Herausforderung darstellen, da Sie möglicherweise für jeden Dienst eigene Dashboards und Portale haben. Log Analytics kann Sie auf verdächtiges oder richtlinienwidriges Verhalten aufmerksam machen, das Ihnen in eigenständigen Dashboards sonst möglicherweise entgeht.
    • Schaffen Sie Transparenz in Multi- und Hybrid-Cloud-Systemen – Cloud-spezifische Dienste lassen sich möglicherweise nicht auf lokale Ressourcen erweitern und umgekehrt. Mit Log Analytics können Sie sicherstellen, dass Richtlinien und Konfigurationen in allen Umgebungen konsistent sind. Beispielsweise durch die Überwachung der Datennutzung und -übertragung in hybriden Speicherdiensten.
    • Log Analytics unterstützt Sie bei der Bewertung und dem Nachweis von Compliance-Standards und bietet eine nachverfolgbare, einheitliche Protokollierung mit Nachweisen der durchgeführten Aktionen. Sie können die Protokollierung und Ereignisverfolgung von Log Analytics bei Compliance-Audits und Zertifizierungen nutzen.
    • Skalierung entsprechend Ihren Systemanforderungen – Log Analytics verwendet häufig Daemons oder Agenten zur Überwachung verteilter Systeme. Mit diesen Agenten können Sie Log Analytics an die Größe Ihrer Umgebung anpassen. Sie profitieren von der Skalierbarkeit aller verwendeten Tools, indem Sie Datenströme für Tools in Ihrem gesamten System akzeptieren und integrieren.
    • Durch die Kombination von Signalen aus Azure Log Analytics mit anderen Cloud-Sicherheitstools und -Protokollen wie Cloud Access Security Brokern (CASB), Data Loss Prevention (DLP) und Azure Active Directory Federation Services (AD FS) auf einer einzigen Plattform wie Exabeam können Sie eine vollständige Zeitleiste der Ereignisse erstellen und andere zugehörige Warnungen oder Aktionen erfassen, die auf eine laterale Bewegung von der Cloud über Remote- zu lokalen Systemen hinweisen könnten.

    Erfahren Sie mehr über Exabeam

    Informieren Sie sich über die Exabeam-Plattform und erweitern Sie Ihr Wissen zur Informationssicherheit mit unserer Sammlung von Whitepapers, Podcasts, Webinaren und mehr.

    • Der Blog

      Exabeam wurde im Gartner ® Magic Quadrant™ für Sicherheitsinformationen und Event Management 2025 zum sechsten Mal als führend eingestuft.

    • Bericht

      2025 Gartner ® Magic Quadrant™ für SIEM

    • Führung

      Sechs Gründe, warum SIEM zur Unterstützung von Sicherheitsoperationen vor Ort bleiben kann

    • Whitepaper

      Regelbruch: Was kommt als Nächstes, wenn die statische Erkennungslogik an ihre Grenzen stößt?

    • Mehr anzeigen