Zum Inhalt springen

Exabeam wurde im Gartner ® Magic Quadrant™ für SIEM 2025 zum sechsten Mal als führend ausgezeichnet –Mehr lesen

Security Log Management: Herausforderungen und bewährte Methoden

  • 4 minutes to read

Inhaltsverzeichnis

    Was ist Security Log Management?

    In Unternehmensanwendungsumgebungen werden Tausende von Anwendungen auf physischen und virtuellen Maschinen ausgeführt. Systemsoftware, Betriebssysteme, Hypervisoren, Firewalls, Netzwerkgeräte, Speicher-Arrays und andere Komponenten sowie die Anwendung selbst generieren Protokolle.

    Zahlreiche Softwaretools, sowohl Open Source als auch proprietäre, unterstützen das Sammeln, Verwalten und Organisieren von Protokollen aus diesen Systemen. Unternehmen nutzen zunehmend zentralisierte Protokollverwaltungssoftware. Neben der Protokollverwaltung ist die Echtzeit- oder nahezu Echtzeit-Protokollüberwachung entscheidend, um Sicherheitsbedrohungen zu erkennen und frühzeitig darauf zu reagieren.

    Die Protokollierung von Sicherheitsereignissen ist im Rahmen einer Sicherheitsüberwachungsstrategie von größter Bedeutung. Die Protokollierung von Sicherheitsereignissen umfasst die Überwachung von Protokollen, um sicherheitsrelevante Aktivitäten zu erkennen, die einen Versuch darstellen könnten, Systeme oder Anwendungen zu kompromittieren. Ein gut konzipiertes System zur Überwachung von Sicherheitsereignissen kann Unternehmen helfen, Bedrohungen in Echtzeit zu erkennen und darauf zu reagieren sowie die Untersuchung und Behebung von Vorfällen nach Vorfällen zu unterstützen.

    Über diesen Erklärer:

    Dieser Inhalt ist Teil einer Reihe zur Ereignisprotokollierung.


    Herausforderungen Security Log Management

    Die Verwaltung von Sicherheitsprotokollen kann komplex sein. Selbst wenn die Organisation relativ klein ist und Sie nur die Ereignisse protokollieren, die die wichtigsten Kennzahlen abdecken, fallen dennoch große Datenmengen an. Große Unternehmen können täglich Hunderte von Gigabyte an Protokollen generieren. Der Umgang mit dieser enormen Menge kontinuierlich generierter Daten bringt mehrere Herausforderungen mit sich.

    Protokolle stammen von mehreren Endpunkten und aus unterschiedlichen Quellen und Formaten. Daher ist eine Standardisierung erforderlich. Es ist wichtig, Informationen in ein einheitliches Format zu bringen, um die Suche, den Vergleich und die Lesbarkeit zu erleichtern. Systeme und Medien, die zum Teilen und Speichern von Protokollen verwendet werden, müssen durch strenge Zugriffskontrollen umfassend geschützt sein. Sie müssen außerdem große Datenmengen verarbeiten können, ohne die Gesamtsystemleistung zu beeinträchtigen.


    Wie Log-Management Ihre Sicherheitslage verbessern kann

    Herausforderungen des Log-Management

    Viele Organisationen sammeln riesige Mengen an Protokolldaten, ohne über eine klare Datenverwaltungsstrategie zu verfügen. Unternehmen verlassen sich oft auf traditionelle Protokollverwaltungsplattformen und veraltete SIEM-Systeme (Security Information and Event Management). Die Protokollierung und Speicherung von Daten mit einer veralteten Lösung kann jedoch teuer und nicht skalierbar sein.

    Um die Datenverwaltung zu gewährleisten, müssen Sicherheitsteams die gespeicherten Protokolldaten begrenzen und ihre Aufbewahrungsfristen auf wenige Wochen reduzieren. Dies kann die Identifizierung von Sicherheitsproblemen in modernen Architekturen, zu denen Microservices, Container und mehrere Clouds gehören, erschweren. Wenn Ihr Unternehmen nur über ein knappes Budget für die Firewall-Protokollierung verfügt, aber dennoch Prozessausführungsdaten, Dateibewegungen oder interne DNS-Protokolle benötigt, sind die Sicherheitsfunktionen eingeschränkt.

    Darüber hinaus bieten Umgebungen wie Microservices und Container keine leicht zugänglichen Prüfpfade. Wenn Ihr Unternehmen nicht alles prüfen kann, entstehen blinde Flecken, die von Angreifern ausgenutzt werden können. Auch die Möglichkeit, historische Sicherheitsereignisse nach der Entdeckung einer Schwachstelle präzise nachzubewerten, ist eingeschränkt.

    Anforderungen für eine effektive Security Log Management

    Um forensische Untersuchungen einzuleiten und Sicherheitsverletzungen zu verhindern und aufzudecken, müssen Unternehmen alle Daten in Echtzeit protokollieren. Dazu benötigen sie eine dedizierte Log-Management-Plattform, die den heutigen Komplexitäten und funktionalen Herausforderungen gerecht wird.

    Eine effektive Log-Management-Plattform aggregiert und visualisiert sämtliche Streaming-Daten aus Netzwerkverkehr, E-Mails, Hybrid Clouds, DevOps-Pipelines, Microservices und Containern in Echtzeit. So können Bedrohungsakteure bei Live-Sicherheitsereignissen verfolgt und im Falle eines Vorfalls schnell Sanierungspläne eingeleitet werden.

    Durch die vollständige Aufzeichnung können Unternehmen hochpräzise Daten aus vertrauenswürdigen Quellen nutzen. Wenn alles geprüft wird, ist es zudem einfacher, Compliance-Anforderungen zu erfüllen.

    Vorteile der Echtzeit Security Log Management

    Eine moderne Log-Management-Plattform ermöglicht es Unternehmen, schneller auf Vorfälle zu reagieren. Das reduziert Schwachstellen und erleichtert die Erkennung von Angriffen. Da alle Daten in Echtzeit vorliegen, können Sicherheitsexperten die Daten schnell und einfach analysieren, um Bedrohungen zu untersuchen und proaktiv nach Bedrohungen zu suchen.

    Ausgestattet mit detaillierten Protokolldaten und Infrastrukturkenntnissen können Sicherheitsexperten Angriffe von vornherein verhindern oder ihre Auswirkungen abmildern. Umfassende Protokolldaten ermöglichen es Unternehmen, Cyber-Kill-Chains zu identifizieren und Streaming-Abfragen zu nutzen, um Bedrohungen kontinuierlich zu verfolgen.

    Moderne Sicherheitsprotokollverwaltungssysteme unterstützen die Observe-Orient-Decide-Act (OODA)-Schleife, um Feedback zu erhalten und schnellere Entscheidungen zu treffen. Wenn Verteidiger die OODA-Schleife schneller abschließen können, können die operativen Auswirkungen von Angriffen erheblich begrenzt werden.


    Best Practices für die Sicherheit Log-Management

    Planen Sie Sicherheitsanwendungsfälle im Voraus

    Der Aufbau eines effektiven Sicherheitssystems beginnt mit dem Verständnis seiner Anwendungsfälle. Berücksichtigen Sie Ihre Compliance-Anforderungen sowie die Quellen externer und interner Bedrohungen. Erstellen Sie einen Plan, der Sie bei der Datenverwaltung und der Generierung effektiver Warnmeldungen, Dashboards und Metriken unterstützt.

    Weitere Ideen zu Datenquellen finden Sie im ATT&CK-Leitfaden „Erste Schritte“ von MITRE. Dort erfahren Sie mehr über die Taktiken, Techniken und Verfahren (TTP), die Angreifer verwenden, um Sicherheitssysteme zu kompromittieren.

    Speichern Sie Daten für einen angemessenen Aufbewahrungszeitraum

    Entscheiden Sie, welche Daten Sie benötigen und wie lange die Dashboard-Analyse und Warnmeldungen dauern sollen. Bedrohungen können noch Monate nach der Kompromittierung eines Systems auftreten. Daher ist die Aufbewahrung für Sicherheitsuntersuchungen von entscheidender Bedeutung.

    Bestimmen Sie auch die erforderliche Aufbewahrungsfrist zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. Aus Compliance-Gründen müssen einige gespeicherte Daten mindestens ein Jahr lang verfügbar sein. Moderne Log-Management-Plattformen können die Speicherung durch Komprimierung optimieren und so mehr Daten speichern als herkömmliche Log-Management- oder SIEM-Tools (Security Information and Event Management).

    Zentrales Log-Management für besseren Zugriff und verbesserte Sicherheit

    Zentralisiertes Protokollmanagement verbessert nicht nur den Datenzugriff, sondern erhöht auch die Sicherheit Ihres Unternehmens erheblich. Durch die Speicherung und Verknüpfung von Daten an einem zentralen Ort können Unternehmen Anomalien schneller erkennen und darauf reagieren.

    Auf diese Weise kann ein zentralisiertes Protokollverwaltungssystem dazu beitragen, das kritische Zeitfenster zwischen dem ersten Eindringen in das System und der lateralen Ausbreitung in andere Teile des Netzwerks zu verkürzen.

    Nutzen Sie die Cloud für zusätzliche Skalierbarkeit und Flexibilität

    Angesichts der sich ständig weiterentwickelnden Datenlandschaft sollten Unternehmen die Investition in eine moderne Cloud-basierte Log-Management-Systemlösung in Erwägung ziehen. Die Cloud bietet mehr Flexibilität und Skalierbarkeit und ermöglicht es Unternehmen, Rechenleistung und Speicherkapazität je nach Bedarf einfach zu erhöhen oder zu verringern.


    Exabeam: Verbesserte Bedrohungserkennung mit fortschrittlicher Sicherheitsanalyse

    Die Exabeam Security Operations Platform bietet eine leistungsstarke Kombination aus SIEM, Verhaltensanalyse, Automatisierung und Netzwerktransparenz, um die Erkennung, Untersuchung und Reaktion von Bedrohungen in Unternehmen zu verändern. Durch die Korrelation von Firewall-Protokollen mit Daten von Endpunkten, Cloud-Umgebungen, Identitätssystemen und anderen Sicherheitsquellen bietet Exabeam tiefere Einblicke in sich entwickelnde Bedrohungen, die sonst unentdeckt blieben.

    Dank verhaltensbasierter Analysen geht Exabeam über statische Regeln und Signaturen hinaus und erkennt anomale Aktivitäten, die auf den Missbrauch von Anmeldeinformationen, Insider-Bedrohungen oder laterale Bewegungen im Netzwerk hinweisen. Durch die Analyse des normalen Benutzer- und Entitätsverhaltens im Zeitverlauf deckt Exabeam risikoreiche Aktivitäten auf, die von herkömmlichen Sicherheitstools möglicherweise übersehen werden.

    Automatisierte Untersuchungen optimieren Sicherheitsabläufe, indem sie unterschiedliche Datenpunkte zu umfassenden Bedrohungszeitplänen verknüpfen. Dadurch wird der Zeitaufwand für Analysten reduziert, die Vorfälle manuell zusammenzufügen. So können Teams die Ursache eines Angriffs schnell identifizieren und präzise reagieren.

    Mehr erfahren:

    Erfahren Sie mehr über Exabeam SIEM

    Erfahren Sie mehr über Exabeam

    Informieren Sie sich über die Exabeam-Plattform und erweitern Sie Ihr Wissen zur Informationssicherheit mit unserer Sammlung von Whitepapers, Podcasts, Webinaren und mehr.

    • Der Blog

      Wie Verhaltensanalysen die Einhaltung des australischen Protective Security Policy Framework (PSPF) stärken

    • Der Blog

      Warum die Regelanzahl ein irreführender KPI für SIEM ist

    • Der Blog

      Exabeam wurde im Gartner ® Magic Quadrant™ für Sicherheitsinformationen und Event Management 2025 zum sechsten Mal als führend eingestuft.

    • Whitepaper

      Regelbruch: Was kommt als Nächstes, wenn die statische Erkennungslogik an ihre Grenzen stößt?

    • Mehr anzeigen