Zum Inhalt springen

Exabeam wurde im Gartner ® Magic Quadrant™ für SIEM 2025 zum sechsten Mal als führend ausgezeichnet –Mehr lesen

Erkennen und reagieren Sie auf anomales Insiderverhalten.

Insider-Bedrohungen

Erkennen und reagieren Sie auf anomales Insiderverhalten.

Demo anfordern Plattform-Tour

NUTZEN SIE MASCHINELLES LERNEN UND KI

Erkennen Sie nicht erkennbares Insiderverhalten mit KI

Ob beabsichtigt oder nicht, Insider-Bedrohungen gehören zu den größten Risiken für Unternehmen. Exabeam anhand von Basiswerten menschlicher und nicht-menschlicher Entitäten, einschließlich KI-Agenten, normales Verhalten. Unser patentiertes Session Data Model erkennt Anomalien, die sich über Wochen oder Monate erstrecken, und erfasst langsame Insider-Bedrohungen, die in herkömmlichen SIEM- oder XDR-Korrelationsfenstern oft übersehen werden.

Erkennen Sie nicht erkennbares Insiderverhalten mit KI

IDENTIFIZIEREN SIE ABNORMALE ANMELDEINFORMATIONSVERWENDUNG

Du kannst nichts bekämpfen, was du nicht siehst

Exabeam erkennt die ungewöhnliche Verwendung von Anmeldeinformationen bei Benutzern und KI-Agenten und ermittelt Risikobewertungen anhand historischer Basiswerte. Dadurch werden Missbrauchsversuche sichtbar, die von anderen Tools übersehen werden. Mit erweiterten Korrelationsfenstern deckt Exabeam Angriffe auf, die kurzfristigen Erkennungen entgehen sollen. Dies bietet Transparenz, die SIEM- und EDR-Tools fehlt, wenn sich der Zugriffsmissbrauch langsam über einen längeren Zeitraum entwickelt.

Du kannst nichts bekämpfen, was du nicht siehst

SICHERE KI-AGENTEN

KI-Agenten sind ein neues Insider-Risiko

KI-Agenten können autonom agieren, auf sensible Daten zugreifen und Insider-ähnliches Verhalten zeigen. Exabeam führt Baselines für Maschinenentitäten genauso durch wie für menschliche Benutzer und kennzeichnet abnormale Zugriffe, Übertragungen oder Entscheidungen. Unser Session Data Model korreliert die Agentenaktivität über lange Zeiträume und erkennt langsame Bedrohungen, die SIEM- und XDR-Tools mit kurzen Zeitfenstern übersehen.

Auditmanipulationen aufdecken

Identifizieren und Isolieren von Protokollmanipulationen

Insider mit Systemkenntnissen können Protokolle manipulieren oder löschen, um Aktivitäten zu verbergen. Exabeam reichert Anomalien mit Geschäftskontext an, um Absichten aufzudecken und die Sichtbarkeit zu gewährleisten. Mit unserem Session Data Model bleiben Protokollmanipulationen über Wochen hinweg sichtbar, selbst wenn Insider oder KI-Agenten versuchen, Spuren verdächtigen Verhaltens zu löschen.

Löschung und Vernichtung von Daten

Überwachen Sie die Benutzeraktivität und kennzeichnen Sie Anomalien

Ein böswilliger Insider kann absichtlich wichtige Geschäftsinformationen zerstören, um den Betrieb zu stören oder finanziellen Schaden zu verursachen. Exabeam ermittelt die Benutzeraktivität und kennzeichnet Anomalien bei der Anzahl gelöschter Dateien, um böswillige Insider zu erkennen, die in einem Unternehmen Schaden anrichten wollen.

BÖSARTIGE INSIDERN ERKENNEN

Erkennen des Missbrauchs von Anmeldeinformationen zum persönlichen Vorteil

Böswillige Insider stellen aufgrund ihres Zugriffs auf und ihres Wissens über Geheimnisse, anfällige IP-Adressen und kritische Systeme ein erhebliches Risiko dar. Unternehmen benötigen umfassende Überwachung und sofortige Messungen des Vorfallumfangs für eine schnelle Risikokommunikation.

Erkennen des Missbrauchs von Anmeldeinformationen zum persönlichen Vorteil

DATENLECKS ENTDECKEN

Verstehen Sie die Absicht des Benutzers schnell und genau

Datenlecks ähneln oft normalem Verhalten, sodass die Absicht schwer zu erkennen ist. Exabeam korreliert DLP-Alarme mit Authentifizierungs-, Zugriffs- und Kontextdaten und erstellt automatisch eine Zeitleiste der Ereignisse. Durch die Ermittlung von Basisdaten von Benutzern und KI-Agenten liefert Exabeam Klarheit darüber, ob Aktivitäten böswillig oder versehentlich sind, und deckt Lecks auf, die anderen Systemen entgehen.

Verstehen Sie die Absicht des Benutzers schnell und genau

PRIVILEGIERTE BENUTZER ÜBERWACHEN

Identifizieren Sie unbefugten Zugriff und verhindern Sie Sicherheitsverletzungen

Angreifer nutzen privilegierte Konten, um Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, den Betrieb zu stören oder vertrauliche Daten zu exfiltrieren. Exabeam erkennt und verhindert unbefugte privilegierte Aktivitäten, indem es den Benutzerkontext analysiert und abnormale Verhaltensmuster identifiziert.

ERKENNEN SIE EINE RECHTSAUSSTEIGERUNG

Überwachen Sie die Verwendung von Anmeldeinformationen und identifizieren Sie Anomalien

Versuche zur Rechteausweitung, wie z. B. die Aufzählung von Anmeldeinformationen oder die Ausführung von BloodHound, gefährden kritische Ressourcen erheblich. Exabeam erkennt diese Techniken, indem es die Anmeldeaktivität überwacht und Anomalien über längere Zeiträume korreliert.

ÜBERWACHUNG AUF DATENZUGRIFFSMISSBRAUCH

Identifizieren und isolieren Sie risikoreiche Zugriffe auf vertrauliche Unternehmensdaten

Böswillige Insider, darunter auch KI-Agenten, können Berechtigungen missbrauchen, um auf vertrauliche Daten zuzugreifen. Exabeam ermittelt die Basisaktivität und markiert Anomalien, um die Absicht zu erkennen, den Zugriff im Laufe der Zeit auszunutzen. Durch die Aufrechterhaltung erweiterter Korrelationsfenster identifiziert Exabeam langfristige Muster des Datenzugriffsmissbrauchs, gibt Analysten ein vollständiges Bild des Risikos und verhindert größere Schäden.

PHYSIKALISCHE ZUGANGSSICHERHEIT

Überwachen Sie den Gebäudezugang und die Geolokalisierung

Exabeam überwacht physische Zugangsanomalien wie Ausweismissbrauch oder die Unmöglichkeit, zwischen Standorten zu reisen. Diese Vorfälle können auf die Weitergabe von Anmeldeinformationen oder Insider-Aktivitäten hinweisen. Durch die Korrelation von Identität, Geolokalisierung und Zugriffsprotokollen im Zeitverlauf deckt Exabeam subtile Insider-Bedrohungen auf, die andere Lösungen übersehen.

Wie können wir helfen? Sprechen Sie mit einem Experten.

Kontaktieren Sie uns

Häufig gestellte Fragen

Wie deckt Exabeam Insider-Bedrohungen ab?

Exabeam deckt Insider-Bedrohungen sowohl für menschliche Benutzer als auch für nicht-menschliche Entitäten wie KI-Agenten ab. Unser patentiertes Session Data Model verwaltet offene Korrelationsfenster und erkennt so langsame Bedrohungen, die sich über Wochen oder Monate erstrecken. Diese erweiterte Transparenz, kombiniert mit Verhaltensanalysen, ermöglicht es Exabeam, Risiken aufzudecken, die SIEM- und EDR-Tools normalerweise übersehen.

Überwacht Exabeam KI-Agenten als Insider?

Ja. KI-Agenten agieren nun mit Anmeldeinformationen, greifen auf sensible Daten zu und treffen eigenständige Entscheidungen. Exabeam ermittelt ihr normales Verhalten auf die gleiche Weise wie bei menschlichen Benutzern und kennzeichnet Anomalien, die auf Missbrauch oder Kompromittierung hindeuten. So können Unternehmen Insider-Bedrohungen sowohl durch Menschen als auch durch Maschinen erkennen.

Ordnet Exabeam Lateral Movement dem MITRE ATT&CK ®-Framework zu?

Ja. Die Lateral-Movement-Taktik umfasst die Remote-Services-Technik, die wiederum Untertechniken wie Remote Desktop Protocol (RDP), SMB/Windows Admin Shares, Distributed Component Object Model (DCOM), Secure Shell (SSH), Virtual Network Computing (VNC) und Windows Remote Management (WinRM) umfasst. Diese Dienste können jeweils auf unterschiedliche Weise ausgenutzt werden. Exabeam erkennt Lateral Movement und Insider-Bedrohungen mit UEBA, ermöglicht die Erstellung von Korrelationsregeln zur Warnung und Fallerstellung, automatisiert Reaktionen durch Automationsmanagement und bietet vorgefertigte Dashboards, sortiert nach ATT&CK TTPs.

Kann ich mein aktuelles SIEM behalten und es mit Exabeam erweitern, um Insider-Bedrohungen zu begegnen?

Absolut. Viele Kunden integrieren Datenfeeds von verschiedenen SIEMs wie Splunk, Microsoft Sentinel, IBM QRadar, OpenText ArcSight, McAfee Nitro, Sumo Logic und Google Cloud Pub/Sub. Exabeam bietet schnelle Integration und Mehrwert und verbessert Ihren bestehenden Schutz vor Insider-Bedrohungen, ohne dass eine umfangreiche Umschulung des Teams erforderlich ist.

Was unterscheidet Exabeam von SIEM- oder EDR-Tools zur Erkennung von Insider-Bedrohungen?

Die meisten SIEM- und EDR-Tools basieren auf engen, kurzfristigen Korrelationsfenstern und sind daher nicht in der Lage, sich langsam entwickelnde Insider-Bedrohungen zu erkennen. Das Exabeam Session Data Model zeichnet sich durch die Aufrechterhaltung zustandsorientierter, langfristiger Zeitachsen aus. Dieses Design deckt subtile Anomalien und Insider-Aktivitäten auf, die von Wettbewerbern oft übersehen werden.

„Bei 90 % der tatsächlichen Angriffe werden kompromittierte Anmeldeinformationen verwendet, was sehr schwer zu erkennen und abzuwehren sein kann. Wir haben uns für Exabeam entschieden, weil die Tools diese Art von Angriffen erfolgreich erkennen können, da sie nicht nur Sicherheitswarnungen, sondern auch viele Quellen nutzen. Die Technologie analysiert und ermittelt effektiv die normale Nutzung, um schnell auf kompromittierte Benutzer oder Anmeldeinformationen aufmerksam zu machen.“

  • r-tec IT Security - Exabeam Customer
  • Sebastian Bittig

    Leiter des Cyber Defense Centers | r-tec IT Security

Kundenbericht lesen Alle Kundenberichte ansehen

Sehen Sie Exabeam in Aktion

Fordern Sie weitere Informationen an oder fordern Sie eine Demo der leistungsstärksten Plattformen der Branche zur Bedrohungserkennung, -untersuchung und -reaktion (TDIR) an.

Mehr erfahren:

  • Ob selbstgehostetes oder Cloud-natives SIEM das Richtige für Sie ist
  • So erfassen und überwachen Sie Daten im Cloud-Maßstab
  • Warum es wichtig ist, ungewöhnliches Benutzer- und Geräteverhalten zu erkennen
  • So bewerten und profilieren Sie die Benutzeraktivität automatisch
  • Verschaffen Sie sich mithilfe der Vorfallzeitleisten einen vollständigen Überblick
  • Warum Playbooks helfen, die nächste richtige Entscheidung zu treffen
  • Unterstützen Sie Compliance-Vorgaben

Preisgekrönte Marktführer im Bereich Sicherheit

  • Cyber Security Excellence Awards 2025 - Winner
  • CRN Security 100 | 2025
  • Inc. 5000 | 2022
  • InfoSec Innovator Awards 2024
  • The Cyber Influencer of the Year | 2024
  • Google Cloud Partner of the Year 2024 Award